DHL flottet über Hylane 30 E-Lkw von Mercedes-Benz ein

Cover Image for DHL flottet über Hylane 30 E-Lkw von Mercedes-Benz ein
Copyright ©

Von links nach rechts: Christian Wilz (Vorsitzender der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Trucks & FUSO bei Daimler Truck Deutschland), Dr. Sara Schiffer (Geschäftsführerin Hylane), Marc Hitschfeld (Chief Operations Officer des Unternehmensbereichs Post & Paket Deutschland der DHL Group) / Quelle: Daimler Truck

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Nutzfahrzeug-Hersteller Daimler Truck, der Logistikanbieter DHL Group und der Nutzfahrzeugvermieter Hylane haben auf der Fachmesse „Transport Logistic“ in München eine Kooperation im Bereich vollelektrischer Lkw unterzeichnet. Die Partnerschaft sieht vor, dass DHL 30 Elektro-Lkw des Typs Mercedes-Benz eActros 600 über das „Transport as a service Modell“ von Hylane bezieht. DHL kauft die Fahrzeuge also nicht, sondern Hylane rechnet auf Basis der tatsächlich gefahrenen Kilometer mit DHL ab. Die E-Lkw sollen im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland im Transport zwischen Paketzentren zum Einsatz kommen, so Daimler Truck in einer aktuellen Mitteilung.

Die Elektro-Lkw sollen bis Ende des zweiten Quartals 2026 ausgeliefert werden. Für Hylane markiert die Ergänzung der Flotte um 30 eActros 600 eine gezielte Erweiterung des bestehenden Portfolios, das bislang auf mit Wasserstoff betankte, brennstoffzellenelektrische Lkw fokussiert war. Für die drei Partner ist dies zugleich der größte Vertragsabschluss für E-Lkw in Deutschland in diesem Jahr.

„Diese Lösung bietet uns die nötige Flexibilität, unsere Transportflotte ohne große Vorlaufzeit durch eine signifikante Anzahl vollelektrischer Lkw zu erweitern. Damit unterstreichen wir unseren Anspruch, die E-Mobilität im Transportbereich voranzutreiben und weitere Schritte in Richtung einer Null-Emissionen-Logistik zu gehen“, sagt Marc Hitschfeld, Chief Operations Officer des Unternehmensbereichs Post & Paket Deutschland der DHL Group.

„Die Aufnahme batterieelektrischer Lkw in unsere Flotte ist ein wichtiger Meilenstein im Ausbau von Hylane, durch den wir unsere Kunden noch umfassender bei der Dekarbonisierung ihrer Transporte unterstützen. Als technologieoffener Anbieter setzen wir bewusst auf batterie- und wasserstoffbetriebene Lkw, um je nach Einsatzzweck die beste Lösung zu bieten“, so Sara Schiffer, Geschäftsführerin Hylane.

Das neue Flaggschiff unter den Elektro-Lkw von Mercedes-Benz

Der Mercedes-Benz eActros 600 ist das neue Flaggschiff unter den batterieelektrischen Lkw von Mercedes-Benz Trucks und zielt auf das Langstreckensegment, das für zwei Drittel aller CO2-Emissionen des schweren Straßengüterverkehrs in Europa verantwortlich ist, ab. Seit Dezember 2024 wird der E-Lkw an Kunden ausgeliefert. Mit mehr als 600 kWh Batteriekapazität und einer realistischen Reichweite von rund 500 Kilometern bei voller Beladung überzeuge das Fahrzeug insbesondere durch Effizienz und Alltagstauglichkeit. Durch Zwischenladen während gesetzlicher Pausen sind auch mehr als 1000 Kilometer pro Tag möglich.

Der eActros 600 ist mit Batterien auf Basis der langlebigen Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) ausgestattet und verfügt über eine neu entwickelte elektrische Antriebsachse. Seine Praxistauglichkeit stellte der eActros 600 bereits bei intensiven Testfahrten durch Europa unter Beweis und wurde dafür mit dem Titel „International Truck of the Year 2025“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist der wichtigste Preis der Branche und wird von der International Truck of the Year Organisation, bestehend aus 24 Nutzfahrzeug-Fachjournalisten aus Europa, jährlich verliehen.

Daimler Truck

Die E-Lkw, die DHL im Rahmen der Partnerschaft mit Hylane und Daimler Truck beziehen wird, sind noch Bestandteil des bereits ausgelaufenen KsNI- Förderprogramms (Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur) der Bundesregierung. Dieses verfolgt(e) das Ziel, die Treibhausgasemissionen mit Einsatz von alternativen Antrieben und Kraftstoffen im straßengebundenen Güterverkehr zu senken.

Die 30 Mercedes-Benz eActros 600 ergänzen die Flotte des Logistikers DHL, die bereits 16 Elektro- und 450 CNG-Lkw im Transport sowie 32.400 Elektrotransporter für die Letzte-Meile-Zustellung umfasst. Dazu kommt die Ladeinfrastruktur mit zehn CNG-Tankstellen und 41.000 E-Ladepunkten. DHL verfolgt das Ziel, alle Emissionen bis 2050 netto auf null zu reduzieren. Dabei soll der Anteil von Fahrzeugen im Transportbereich mit alternativen Treibstoffen oder Antrieben bis 2030 auf ca. 30 Prozent erhöht werden.

Quelle: Daimler Truck – Pressemitteilung vom 03.06.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Egon_meier:

trucker?

stueberw:

Der hat vielleicht ein paar Videos vom Elektrotracker geschaut und was dazu gelernt.
Scheint nicht ganz so Beratungsresistent zu sein wie manche anderen CEO’s.

Egon_meier:

@Wolfbrecht ..
dieses Mal hast du Recht! Danke

Egon_meier:

Es gibt jede Menge Deppen unter den BEV-Ablehnern.
Einige haben sich einen Rest von Lernbereitschaft bewahrt und sind bereit, ihre Gewissheiten irgendwann unter dem Druck der Realität einzukassieren.

Peter:

Komisch letztens hat der DHL Chef noch gemeint das man auf 200km einen REX braucht und sich beschwert das er, wegen dem REX, Maut bezahlen muss und jetzt werden 30 reine BEV eingeflottet…das bedeutet also das die Paketzentren immer unter 200km weit auseinander liegen…oder warum gehts auf einmal ohne REX ???

Wolfbrecht Gösebert:

Für die (wenigen) hier verbliebenen H₂-Apologeten sollte es eine sicher »interessante« Entwicklung sein:
Hylane nämlich – gegründet 2021 in Köln als „Vermieter von Nutzfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb“ – bietet inzwischen lt. *neuer* eigener Werbung „ein umfassendes Angebot aus batterieelektrischen und wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen.“ Höre ich auch da schon den Abgesang von Wasserstoff aus dem Straßenverkehr?

Auf jeden Fall kann DHL so noch mit „Restmitteln“ aus dem ausgelaufenen KsNI- Förderprogramm DIE eLkw, die DHL jetzt im Rahmen der (Miet-)Partnerschaft mit Hylane und Daimler Truck beziehen wird, noch vergünstigt nutzen und auch gleich noch die Erfahrungen zur Grundlage für weitere Entscheidungen für die eigene Flotte machen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Consultant: Ad-hoc-Pricing braucht Dynamik

Consultant: Ad-hoc-Pricing braucht Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Sebastian Fleischhacker erklärt, wie Betreiber mit KI mehr aus ihren Ladesäulen holen – und was E-Auto-Fahrende endlich wirklich brauchen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.