Deutschland-Start für E-Transporter Ari 901

Cover Image for Deutschland-Start für E-Transporter Ari 901
Copyright ©

Ari Motors

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Das E-Fahrzeug-Unternehmen Ari Motors mit Sitz im sächsischen Borna hat sein neues Top-Modell auch in Deutschland präsentiert: Der Ari 901 ist ein Elektro-Transporter mit rund 900 Kilogramm Nutzlast. Wie aus der Website des Unternehmens hervorgeht, wird er als Kastenwagen, Pritsche und Kipper angeboten. Die Preise starten – vor Förderung – bei 29.995 Euro (netto plus Mehrwertsteuer).

Der Ari 901 ist aktuell das größte Modell des Herstellers, der bislang für Modelle wie den kleineren Transporter 458 und das Lasten-Trike 345 bekannt ist. Das Unternehmen wirbt damit, Anbieter des aktuell kleinsten Elektrotransporters mit Straßenzulassung in Deutschland zu sein. Gänzlich neu ist der 901 aber nicht. Wie „electrive.net“ berichtet, wurde er bisher schon in Österreich verkauft. Nun kommt er auch hier auf den Markt.

Wie aus dem Datenblatt des Kastenwagens hervorgeht, ist das Fahrzeug ist 4,43 Meter lang, 1,63 Meter breit und 1,94 Meter hoch. Der Radstand wird mit 2,80 Metern angegeben. Der reine Laderaum misst 2,30 Meter in der Länge, 1,44 Meter in der Breite und 1,30 Meter in der Höhe. Insgesamt ergibt sich ein Ladevolumen von 4,3 Kubikmetern. Die Zuladung für den Kastenwagen gibt das Unternehmen mit maximal 885 Kilo an. Der Laderaum selbst sei bis auf zwei kleine Aussparungen für die hinteren Radkästen komplett eben, heißt es. Zurrleisten und Zurrösen im Laderaum kosten 120 Euro extra.

Bis auf den Kastenwagen seien alle Aufbauten in drei Größen mit Ladelängen von 2.86 Meter, 3,06 Meter sowie 3,26 Meter verfügbar. Beim Koffer XL ergibt sich so ein Ladevolumen von 7,6 Kubikmetern. Für einige Versionen ist optional eine Solaranlage für 20 bis 40 Kilometer zusätzliche Reichweite erhältlich – diese kostet allerdings 3450 Euro Aufpreis. Für 720 Euro gibt es demnach eine im Ari-Design gebrandete Wallbox von Heidelberg.

Der Ari 901 verfügt über eine 40 kWh große Lithium-Ionen-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 260 Kilometern ermöglichen soll. Je nach Ladestand soll ein Ladevorgang an einer 220-Volt-Steckdose (mit 16 Ampere-Sicherung) zwischen sechs und acht Stunden dauern, so der Hersteller. Der Elektromotor leistet 60 kW – möglich sein soll damit eine Höchstgeschwindigkeit von 110 Stundenkilometer oder eine Steigfähigkeit von 25 Prozent.

Quelle: electrive.net – Ari Motors bringt E-Transporter 901 nach Deutschland

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ralf Handwerk:

Hallo.
Ich durfte mal einen Maxus EV80 testen und habe somit bereits einen Einblick ins fahren unter Last haben dürfen. Für mich wären bei dem Fahrzeug 150-200km realistisch.

Das mit den Solarzellen würde ich im Optimalfall mit ca. 600 km – 800 km Reichweitengewinn im Jahr einstufen.
Für den Ökogedanken super, aber Nutzfahrzeuge werden aus rein betriebswirtschaftlichen Überlegungen gekauft.

Hm, ich bleibe bei dem Fahrzeug mal etwas skeptisch, was das Platzangebot betrifft!
Gemäß der Seitenansicht gehe ich davon aus das man mit 1,90m Körpergröße und Handwerker-Statur nicht wirklich in der Kabine Platz findet.

Also nach Möglichkeit Life ausprobieren, aber wo?

Daniel W.:

„Der Ari 901 verfügt über eine 40 kWh große Lithium-Ionen-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 260 Kilometern ermöglichen soll.“

Reichweite dürfte im Alltag bei etwa 130 km liegen – hier sollte der Gesetzgeber für realistische Angaben sorgen.

„Für einige Versionen ist optional eine Solaranlage für 20 bis 40 Kilometer zusätzliche Reichweite erhältlich – diese kostet allerdings 3450 Euro Aufpreis.“

Solarzellen ein gute Idee – bei 20 km am Tag wären es 7.300 km im Jahr x 20 Jahre = 146.000 km unter Berücksichtigung von 3.450 Euro Aufpreis sind ca. 2.36 Euro pro 100 km (ohne Verzinsung des Aufpreises). Mit Haushaltsstrom (30 Cent/kWh) müsste man mit ca. 8 Euro pro 100 km rechnen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.