Deutschland auf bestem Weg, um Europas größter Markt für reine Elektroautos zu werden

Cover Image for Deutschland auf bestem Weg, um Europas größter Markt für reine Elektroautos zu werden
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 670589830

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Juli 2019 setzte sich Deutschland an die Spitze des europäischen Elektroauto-Marktes, zumindest für diesen einen Monat. Denn während in Norwegen der Absatz von E-Autos auf 3.484 Fahrzeuge zurückging, erreichte Deutschland mit 5.969 E-Autos den zweitbesten Verkaufsmonat aller Zeiten. Im Gesamtranking 2019 führt zumindest bis Ende Juli aber noch immer Norwegen das Ranking an.

Dies wird jedoch nicht mehr lange der Fall sein. Schon Ende August könnte sich dies geändert haben, denn Deutschland lag Ende des siebten Monats nur 1.402 Elektroautos hinter Norwegen, in Bezug auf seinen E-Auto-Absatz. Insgesamt brachte es Norwegen von Januar bis Juli 2019 auf 38.684 E-Autos, Deutschland auf 37.282 und Frankreich auf Rang drei auf 24.085 Fahrzeuge.

Derzeit wird erwartet, dass Norwegen sich im letzten Jahr befindet, indem man die Absatztabelle der Elektroautos-Autos in Europa anführt, ab 2020 wird Deutschland voraussichtlich der größte E-Auto-Markt Europas werden. Norwegen hält bereits seit 2013, als man Frankreich den ersten Platz abgenommen hat, die Führung am E-Auto-Markt Europas inne.

Das größte Wachstum, prozentual gesehen, fand allerdings nicht im norwegischen (+72,6 %), deutschen (+81,3%) oder französischen (44,0%) Elektroauto-Markt statt, sondern in Märkten mit geringerem Volumen wie Dänemark (389,9%), Finnland (198,2%) und Irland (194,6%).

Einer der bedeutendsten Märkte mit höherem Volumen und hohem Wachstum ist derzeit Schweden, das in diesem Jahr das zweithöchste Wachstum in der Region verzeichnete (+225%). Das Volumen steigerte man dabei auf 9.443 E-Autos, welche von Januar bis Juli 2019 abgesetzt wurden, was seinerseits einem Marktanteil von 5,1% am Gesamt-Automarkt Schwedens entspricht.

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report July 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.