Deutschland auf bestem Weg, um Europas größter Markt für reine Elektroautos zu werden

Cover Image for Deutschland auf bestem Weg, um Europas größter Markt für reine Elektroautos zu werden
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 670589830

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Juli 2019 setzte sich Deutschland an die Spitze des europäischen Elektroauto-Marktes, zumindest für diesen einen Monat. Denn während in Norwegen der Absatz von E-Autos auf 3.484 Fahrzeuge zurückging, erreichte Deutschland mit 5.969 E-Autos den zweitbesten Verkaufsmonat aller Zeiten. Im Gesamtranking 2019 führt zumindest bis Ende Juli aber noch immer Norwegen das Ranking an.

Dies wird jedoch nicht mehr lange der Fall sein. Schon Ende August könnte sich dies geändert haben, denn Deutschland lag Ende des siebten Monats nur 1.402 Elektroautos hinter Norwegen, in Bezug auf seinen E-Auto-Absatz. Insgesamt brachte es Norwegen von Januar bis Juli 2019 auf 38.684 E-Autos, Deutschland auf 37.282 und Frankreich auf Rang drei auf 24.085 Fahrzeuge.

Derzeit wird erwartet, dass Norwegen sich im letzten Jahr befindet, indem man die Absatztabelle der Elektroautos-Autos in Europa anführt, ab 2020 wird Deutschland voraussichtlich der größte E-Auto-Markt Europas werden. Norwegen hält bereits seit 2013, als man Frankreich den ersten Platz abgenommen hat, die Führung am E-Auto-Markt Europas inne.

Das größte Wachstum, prozentual gesehen, fand allerdings nicht im norwegischen (+72,6 %), deutschen (+81,3%) oder französischen (44,0%) Elektroauto-Markt statt, sondern in Märkten mit geringerem Volumen wie Dänemark (389,9%), Finnland (198,2%) und Irland (194,6%).

Einer der bedeutendsten Märkte mit höherem Volumen und hohem Wachstum ist derzeit Schweden, das in diesem Jahr das zweithöchste Wachstum in der Region verzeichnete (+225%). Das Volumen steigerte man dabei auf 9.443 E-Autos, welche von Januar bis Juli 2019 abgesetzt wurden, was seinerseits einem Marktanteil von 5,1% am Gesamt-Automarkt Schwedens entspricht.

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report July 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.