Deutsche E-Busse werden mit weiteren 300 Millionen Euro gefördert

Cover Image for Deutsche E-Busse werden mit weiteren 300 Millionen Euro gefördert
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 533514673

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Elektrische Busse haben das Potenzial, das führende Segment für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen zu werden. So zumindest das Ergebnis eines Reports von Navigant Research aus dem Oktober 2019. Alleine in der Hauptstadt sollen bis 2030 1.875 E-Busse gut 1.500 Diesel-Busse ersetzen. Bis dahin ist es ein langer weg, denn E-Busse sind in Deutschland noch nicht richtig angekommen. Die Gründe hierfür sind vielfältig.

Denn beim Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer und Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) heißt es, dass die China-Modelle oft noch nicht ausgereift seien. Und deutsche Hersteller können noch keine hohen Stückzahlen liefern. Eine weitere Herausforderung: Für die in Großstädten riesigen Busflotten muss auch die entsprechende Ladeinfrastruktur erst noch aufgebaut werden. Und dann ist da noch die Sache mit dem Geld. Denn E-Busse kosten in der Anschaffung einiges mehr, als vergleichbare Diesel-Alternativen.

Die Europäische Kommission hat daher die Aufstockung der staatlichen Förderung um 300 Mio. Euro für den Kauf von Elektrobussen in Deutschland nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die deutsche Beihilferegelung gilt bis Ende 2021 und soll die Mehrkosten für den Erwerb elektrisch betriebener beziehungsweise aufladbarer Hybridbusse anstatt herkömmlicher Dieselbusse und den Aufbau der für den Betrieb dieser Busse erforderlichen Ladeinfrastruktur decken. 650 Millionen Euro stehen nun in Summe als staatliche Förderung zur Verfügung.

Mit der staatlichen Förderregelung wolle man den Busunternehmern einen Anreiz bieten, mehr in diese Art von Fahrzeugen und die erforderliche Ladeinfrastruktur zu investieren. Die öffentlichen Verkehrsbetriebe müssen zudem sicherstellen, dass ihre Elektro- und Plug-in-Hybridbusse mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden. Durch die Mittelaufstockung in Höhe von 300 Millionen Euro sollen rund 45.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr eingespart werden. Des Weiteren sei eine weitere Reduzierung der Stickoxide (NOx) um bis zu etwa 170 Tonnen pro Jahr zu erzielen.

Es wird jedoch nicht nur das Wohlbefinden der Stadtbewohnerinnen und -bewohner gesteigert, auch wirtschaftlich sind die Elektrobusse eine sinnvolle Investition. Bereits ab einem Kilowattstundenpreis auf Systemebene von 400 bis 500 Euro kann gegenüber Stadtbussen mit Verbrennungsmotoren ein wirtschaftlicher Vorteil erzielt werden. In der aktuellen Preisentwicklung liegt man schon deutlich unter diesem Wert.

Quelle. Europa.com – Kommission genehmigt staatliche Förderung von weiteren 300 Mio. Euro für Elektrobusse in Deutschland

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.