Polestar gibt Details zu Polestar 2 und 3 bekannt

Cover Image for Polestar gibt Details zu Polestar 2 und 3 bekannt
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

[news_bar style=“1″ color=“#4ba30b“ feature_text=“Update“ main_text=“Zu%20finden%20am%20Ende%20des%20Artikels…“][/news_bar]

Wie wir Anfang der Woche erfahren haben, steht für Gregor Hembrough, CEO von Polestar Automotive USA, aktuell der Aufbau eines Netzwerks von Polestar Spaces im Mittelpunkt sowie der Start innovativer Marketingkampagnen. Des Weiteren sieht er es auch, als seine Aufgabe die Marke für zukünftige Erfolge zu strukturieren. Neben dieser personellen Veränderung hat das Tochterunternehmen aber auch einen Blick auf die kommenden Fahrzeuge Polestar 2 und 3 gewährt. Zumindest in Form von technischen Details, welche man der „Autoexpress“ – Polestar 2 / Polestar 3 – offen gelegt hat.

Bekannt ist schon, dass ein reines Elektroauto auf den Polestar 1 zwischen 2019 und 2021 mit dem Polestar 2 folgen soll. Derzeit wird das Jahr 2020 von Polestar angepeilt, um das erste reine E-Auto als Konkurrent zum Tesla Model 3 zu positionieren. Das Coupé-SUV Polestar 3 ist für 2022 geplant.

Wie Autoexpress im Gespräch mit Polestar-Chef Thomas Ingenlath und COO Jonathan Goodman erfahren hat, soll der Polestar 2 für eine Reichweite von 500 km ausgelegt werden und preislich bei rund 40.000 Euro starten. Sein Debüt wird das E-Auto voraussichtlich beim Genfer Autosalon 2019 feiern, die Produktion ist für Anfang 2020 vorgesehen. Der Polestar 1 hatte seinen ersten fahrenden Auftritt beim Goodwood Festival of Speed 2018 vom 12. bis 15. Juli.

Der Polestar 2 wird wesentlich Massenmarkt-tauglicher alsder Polestar 1, der natürlich als erstes Fahrzeug der Marke versucht zu polarisieren. Das erste reine E-Fahrzeug der Marke baut auf Volvos neuer CMA-Plattform auf, ohne jedoch zu viele Volvo-Elemente aufzugreifen. Polestar möchte mit dem Model 2 seine eigene Designsprache am Markt einführen.

Über das dritte Model, den Polestar 3, gibt es bisher eher wenige Informationen. Das Coupé-SUV Polestar 3 ist für 2022 geplant und strebt eine Reichweite von rund 500 Kilometer rein elektrisch an. Bekannt ist lediglich, dass die Marke beim Vertrieb vollkommen neue Wege geht. Polestar verzichtet gänzlich auf das Konzept des traditionellen Fahrzeugbesitzes. Alle Autos werden im zwei- oder dreijährigen Abonnement angeboten. In der fixen Monatsrate inbegriffen sind Abhol- und Bringdienste sowie die Möglichkeit, alternative Fahrzeuge von Volvo und Polestar bei Bedarf zu mieten.

Update vom 27. Februar 2019

Der Polestar 2 hat am 27. Februar 2019 seine Weltpremiere gefeiert. Nach dieser steht nun fest was uns bei dem ersten reinen Elektroauto von Polestar erwartet. Die wichtigsten Fakten als Schlagworte: 500 km Reichweite, 78 kWh Akku, 300 kW (408 PS) ab 39.900 Euro. Details finden sich in diesem Artikel auf Elektroauto-News.net.

Quelle: Electrive.net – Massenmarkt: Polestar 2 soll Tesla Konkurrenz machen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.