Detaillierte Bilanz 2022: CO2-Emissionen sanken um 40 Prozent gegenüber 1990

Cover Image for Detaillierte Bilanz 2022: CO2-Emissionen sanken um 40 Prozent gegenüber 1990
Copyright ©

Shutterstock / 1666159696

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Es gibt sie doch, die guten Nachrichten zum Klimaschutz: Deutschland hält sein Niveau bei der Treibhausgasminderung. Die europäischen Vorgaben zur Emissionsminderung wurden zuletzt vollständig eingehalten, obwohl die Sektoren Verkehr und Gebäude ihr Ziel verfehlt haben. Das zeigen die detaillierten Daten zum Treibhausgasausstoß für 2022, so das Umweltbundesamt (UBA) in einer aktuellen Mitteilung.

Demnach wurden 2022 in Deutschland insgesamt rund 750 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen. Das sind 9,6 Millionen Tonnen bzw. 1,3 Prozent weniger als 2021 und 40 Prozent weniger im Vergleich zu 1990. Dies zeigen die Ergebnisse der Berechnungen, die das UBA an die Europäische Kommission übermittelt hat. Bei den im Klimaschutzgesetz definierten Sektoren fällt vor allem der Anstieg im Energiesektor auf, während bei der Industrie und im Gebäudesektor die Emissionen gesunken sind. Mit rund 395 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten im Nicht-Emissionshandelsbereich (v. a. Verkehr und Gebäude) konnte Deutschland 2022 sein Budget unter der Effort-Sharing-Regulation (ESR) der Europäischen Union abermals einhalten. Erste offizielle Emissionsdaten für das Jahr 2023 gemäß Klimaschutzgesetz sollen Mitte März veröffentlicht werden.

Nicht zuletzt in Folge der Energiekrise kam es in der Energiewirtschaft 2022 zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen um 11 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente bzw. 4,5 Prozent. Dies lag an dem verstärkten Einsatz von Kohle. Die Emissionen des Energiesektors sind damit in etwa so hoch wie das Sektorziel für die Energiewirtschaft des Klimaschutzgesetzes.

Gesunken sind die Emissionen 2022 in der Industrie: um 7,6 Prozent bzw. 13,7 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Dies liegt vor allem an den 2022 stark gestiegenen Energiepreisen infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und dem damit verbundenen Produktionsrückgang in verschiedenen energieintensiven Branchen. Die Emissionen liegen unterhalb des Sektorziels des Klimaschutzgesetztes für die Industrie.

Verkehr und Gebäude bleiben die Sorgenkinder

Die Emissionen des Verkehrs stiegen 2022 gegenüber 2021 um 2 Prozent auf über 147 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Dieser Zuwachs ist im Wesentlichen auf den Straßenverkehr zurückzuführen: Während hier bei LKW und Bussen die Emissionen zwar um fast 2 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente zurückgingen, stiegen sie bei PKW und leichten Nutzfahrzeugen um rund 4,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente an.

Nach den Pandemie-bedingten drastischen Rückgängen verzeichnen zudem die Emissionen des inländischen Flugverkehrs eine erhebliche prozentuale Zunahme, die, in absoluten Zahlen, mit plus 0,3 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten zum Gesamtbild beiträgt. Das Sektorziel des Klimaschutzgesetztes für den Verkehr wird weiterhin überschritten – und mit der Politik des aktuellen Verkehrsministers Volker Wissing (FDP) ist kurz- und mittelfristig auch kaum Besserung in Sicht.

Dagegen sanken die Emissionen im Gebäudebereich um 8,8 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente bzw. 7,4 Prozent. Dies liegt vor allem an Einsparungen aufgrund der hohen Gaspreise 2022 in Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und den Bemühungen der Bevölkerung, Heizenergie zu sparen. So sanken bei den privaten Haushalten die Emissionen um etwa 7 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Trotzdem wurde das Sektorziel des Klimaschutzgesetztes für den Gebäudesektor überschritten.

entwicklung-co2-emissionen-sektoren
UBA

In der Landwirtschaft sanken die Treibhausgasemissionen ebenfalls leicht um etwa 1 Million Tonnen auf 61,4 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Dies liegt vor allem an den weiter abnehmenden Tierbeständen. Die Emissionen der Landwirtschaft liegen daher unterhalb des Sektorziels des Klimaschutzgesetztes.

Emissionen nach Treibhausgasen

Mit 89,5 Prozent dominiert auch 2021 Kohlendioxid (CO₂) die Treibhausgasemissionen – größtenteils aus der Verbrennung fossiler Energieträger. Die übrigen Emissionen verteilen sich auf Methan (CH₄) mit 6,1 Prozent und Lachgas (N₂O) mit knapp 3,1 Prozent, dominiert durch den Bereich der Landwirtschaft. Gegenüber 1990 sanken die Emissionen von Kohlendioxid um 36,3 Prozent, von Methan um 65,9 Prozent und von Lachgas um 54 Prozent.

Fluorierte Treibhausgase (F-Gase) verursachen insgesamt nur etwa 1,3 Prozent der Treibhausgasemissionen, haben aber zum Teil sehr hohes Treibhauspotenzial. Seit 1995 sind die fluorierten Treibhausgasemissionen um 38 Prozent gesunken, insbesondere seit 2017 zeigt sich ein deutlicher Abwärtstrend.

Quelle: Umweltbundesamt – Pressemitteilung vom 15.01.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Johannes:

Die F-Gase sind z.B. das Kühlmittel in PKW Klimaanlagen, richtig? Hier ist es ja gang und gäbe das die Anlagen nach 10 Jahren (oder früher) nachgefüllt werden müssen. Das Gas ist also entwichen. Dann bleibt das Gas meistens 1-2 Jahre drin und es muss wieder nachgefüllt werden. Schade, zumal es ja mit Propan oder Isobutan klimafreundliche Alternativen gibt.
Die Zahlen zeigen auch, dass mit der Energiewende das richtige Feld beackert wird und es auch voran geht. Vor 10 Jahren waren es noch 700 Mio. Tonnen – fast soviel wie jetzt insgesamt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.