Daimler: Neues Werk für Batterie-Recycling in Kuppenheim

Cover Image for Daimler: Neues Werk für Batterie-Recycling in Kuppenheim
Copyright ©

Mercedes-Benz

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der Daimler-Konzern will im baden-würtembergischen Kuppenheim eine Fabrik für Batterie-Recycling bauen. Das hat das Unternehmen nun auch offiziell bestätigt. Gerüchte dazu hatte es schon länger gegeben, die Festlegung auf einen Standort allerdings noch nicht. Der Start in Kuppenheim ist laut Daimler für 2023 geplant. Mit dem Projekt will sich der Autobauer auf die wachsende Zahl zu verwertender Batterien vorbereiten. „Mit Blick auf den Lebenszyklus von Elektrofahrzeugen ist in den 2030er Jahren mit erheblichen Mengen an zu recycelndem Material zu rechnen„, heißt es bei Daimler. Erst dann werde ein erster großer Teil der ausgelieferten E-Fahrzeuge,seine Nutzungsdauer erreicht haben.

Angaben zum Umfang der Recycling-Fabrik gibt es seitens des Konzerns aber weiterhin nicht. Kuppenheim war zunächst als möglicher Standort für ein Pilotprojekt genannt worden – die spätere Fabrik für das Recycling in größerem Maßstab solle aber aus Platzgründen an anderer Stelle entstehen, hieß es. Wie „electrive.net“ unter Berufung auf das „Badische Tagblatt“ berichtet, haben die Mercedes-Benz Group AG und die Daimler Truck Holding AG die Licular GmbH mit Sitz in Kuppenheim gegründet. In dem Abspaltungs- und Ausgliederungsbericht, der die Trennung des Daimler-Konzerns Mitte Dezember regeln soll, heißt es demnach: „An der Licular GmbH, einer neu gegründeten Battery-Recycling-Gesellschaft, werden zukünftig sowohl die Daimler Truck AG als auch die Mercedes-Benz AG zu jeweils 50 Prozent beteiligt sein.“

Die Forschungsfabrik gelte demnach als ausgemacht, so die Zeitung. Zwar gebe es nach wie vor mehrere Varianten, etwa die bereits im März erwähnte Fläche zwischen Gaggenau-Bad Rotenfels und Bischweier – allerdings verdichteten sich die Anzeichen, dass erneut Kuppenheim die besten Chancen hat. Wie es weiter heißt, soll es um eine 11,3 Hektar große Fläche östlich des Presswerks gehen.

Offen ist auch, wie viele Arbeitsplätze in der Pilot- und späteren Regel-Fabrik entstehen. Der Kuppenheimer Bürgermeister soll zwar von rund 1000 neuen Jobs gesprochen haben, die bei einem erfolgreichen Verlauf im Landkreis entstehen könnten. Wie „electrive.net“ ebenfalls unter Berufung auf „BT“ schreibt, geht man bei Daimler aber eher von 50 Stellen in der Pilotfabrik und 150 Arbeitsplätzen im Regelbetrieb aus.

Quelle: electrive.net – Daimler bestätigt Batterierecycling-Pläne in Kuppenheim

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.