Daimler Truck testet erste Brennstoffzellen-Lkw mit Flüssigwasserstoff

Cover Image for Daimler Truck testet erste Brennstoffzellen-Lkw mit Flüssigwasserstoff
Copyright ©

Daimer Truck

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Auf dem Weg zum vollständig CO2-neutralen Transport auch mit wasserstoffbasierten Antrieben hat Daimler Truck den nächsten Meilenstein erreicht. Seit vergangenem Jahr ist ein Brennstoffzellen-Prototyp Mercedes-Benz GenH2 im intensiven Testeinsatz – sowohl auf der hauseigenen Teststrecke als auch auf öffentlichen Straßen. Der Lkw-Hersteller nimmt nun einen weiteren Prototypen in Betrieb, um den Einsatz von Flüssigwasserstoff zu erproben. Unterstützung kommt dabei auch von Seiten der Politik: Daniela Schmitt, Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz, eröffnete Ende Juni die Woche des Wasserstoffs Süd (#wdws2022) unter anderem mit einer Probefahrt in Wörth am Rhein.

Eine neu installierte prototypische Tankstelle im Entwicklungs- und Versuchszentrum in Wörth ermöglicht die Betankung mit Flüssigwasserstoff. Bei der kürzlich erfolgten Inbetriebnahme feierte Daimler Truck gemeinsam mit Air Liquide die erste erfolgreiche Flüssig-H2 (LH2) Betankung des Lkw. Während des Betankungsvorgangs wird -253 Grad Celsius tiefkalter Flüssigwasserstoff in zwei jeweils seitlich am Fahrgestell montierte 40 kg Tanks gefüllt. Durch die besonders gute Isolierung der Fahrzeugtanks könne der Wasserstoff für eine ausreichend lange Zeit auch ohne aktive Kühlung auf Temperatur gehalten werden.

Daimler-Flüssigwasserstoff-Lkw-Brennstoffzelle-Tanken
Daimler Truck

Bei der Entwicklung wasserstoffbasierter Antriebe bevorzugt Daimler Truck den flüssigen Wasserstoff. Der Energieträger hat in diesem Aggregatzustand im Vergleich zu gasförmigem Wasserstoff eine deutlich höhere Energiedichte bezogen auf das Volumen. Dadurch kann mehr Wasserstoff transportiert werden, was die Reichweite deutlich erhöht und so eine vergleichbare Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs mit der eines konventionellen Diesel-Lkw ermöglicht. Entwicklungsziel des serienreifen GenH2 Truck sei eine Reichweite von 1000 Kilometer und mehr. Damit eigne sich der Lkw für flexible und anspruchsvolle Einsätze vor allem im wichtigen Segment des schweren Fernverkehrs. Der Serienstart für wasserstoffbasierte Lkw ist für die zweite Hälfte des Jahrzehnts vorgesehen.

Umfassendes Engagement für Wasserstoff

Parallel arbeitet Daimler Truck gemeinsam mit dem Industriekonzern Linde an der Entwicklung eines neuen Betankungsverfahrens für flüssigen Wasserstoff, genannt „subcooled“ liquid hydrogen, „sLH2-Technologie“. Der innovative Ansatz soll im Vergleich zur aktuell erprobten LH2-Technologie unter anderem eine noch höhere Speicherdichte und einfachere Betankung ermöglichen. Die Unternehmen planen die erste Betankung eines Prototyp-Lkw an einer Pilotstation in Deutschland für das Jahr 2023. Daimler Truck und seine Partner setzen bei der Entwicklung von sLH2 laut eigener Aussage auf ein hohes Maß an Transparenz und Offenheit rund um die relevanten Schnittstellen. Indem möglichst viele weitere Unternehmen und Verbände sich bei der Entwicklung der neuen Flüssigwasserstoff-Standards beteiligen, soll ein globaler Massenmarkt für das neue Verfahren etabliert werden.

Im Bereich der Infrastruktur für Wasserstoff-Tankstellen entlang wichtiger Transportachsen in Europa plant Daimler Truck mit den Unternehmen Shell, BP und TotalEnergies zusammenzuarbeiten. Zudem ist Daimler Truck als Gesellschafter an Wasserstofftankstellenbetreiber H2 Mobility Deutschland beteiligt. Darüber hinaus setzen sich Daimler Truck, Iveco, Linde, OMV, Shell, TotalEnergies und die Volvo Group im Rahmen ihrer Interessensgemeinschaft H2Accelerate (H2A) dafür ein, gemeinsam Wasserstoff-Lkw europaweit zum Durchbruch verhelfen.

Auf dem Weg zum CO2-neutralen Zukunft hat Daimler Truck für sich die strategischen Weichen bereits gestellt und verfolgt eine Doppelstrategie bei der Umstellung seines Portfolios auf CO2-neutrale Technologien: mit Batterie und wasserstoffbasierten Antrieben. Ziel ist es bis zum Jahr 2039 in den globalen Kernmärkten nur noch Neufahrzeuge anzubieten, die im Fahrbetrieb CO2-neutral sind.

Quelle: Daimler Truck – Pressemitteilung vom 27.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.

Cover Image for Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.