Dacia Spring Electric: E-SUV ab 2021 mit rund 200 km Reichweite

Cover Image for Dacia Spring Electric: E-SUV ab 2021 mit rund 200 km Reichweite
Copyright ©

Dacia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mitte Februar haben wir noch gerätselt welches E-Auto Dacia nach Europa bringen wird. Für das erste Dacia-Elektroauto waren zwei Szenarien denkbar: Es könnte einerseits eine abgespeckte Version des Twingo Z.E. werden, der sich schon seit einigen Jahren die Plattform mit dem Smart EQ ForFour von Daimler teilt. Andererseits könnte der Dacia-Stromer auch eine europäische Variante des Mini-SUV Renault City K-ZE handeln, den der Hersteller bislang exklusiv in China vertreibt. Mit dem Dacia Spring Electric verfolgt das Unternehmen wohl das zweite Szenario und bringt ab 2021 einen kompakten Fünftürer auf die Straße.

Dacia

Das Spring Electric Showcar zeigt, wie sich die Tugenden der Marke Dacia in einem rein batteriebetriebenen City-Car umsetzen lassen. Wie man es von Dacia gewohnt ist setzt die Marke auf alltagsorientierte Ausstattung und robuste Konstruktion. Das Ganze soll dazu führen, dass das Elektromodell Kunden den Einstieg in die Elektromobilität zum erschwinglichen Preis gestattet. Wobei dieser bisher nicht bekannt gegeben wurde. Bekannt ist lediglich, dass der Dacia Spring Electric mit einer Reichweite von rund 200 km aufwarten wird.

Dacia

Dank lokal emissionsfreiem Betrieb, agilen Fahreigenschaften und großer Bedienfreundlichkeit beim Ladevorgang erfüllt die Studie ebenfalls alle Voraussetzungen für den Einsatz im Carsharing und vergleichbaren Mobilitätskonzepten. Darüber hinaus ist der Dacia Spring Electric besonders wartungsarm ausgelegt. Dacia profitiert zudem von der zehnjährigen Erfahrung der Renault Gruppe bei der Elektromobilität.

Dacia

Des Weiteren wartet der Spring Electric mit einem ausdrucksstarken SUV-Design auf, welches zu einer erhöhten Bodenfreiheit führt. Zudem kommt der Erstlingsstromer von Dacia mit einer unverwechselbare Front- und Heckgestaltung mit typischen Crossover-Elementen daher. Der Electric Spring setzt auf Voll-LED-Scheinwerfer, welche sich aus den Hauptscheinwerfern sowie vier weiteren, darunter angeordneten Leuchtelementen zusammensetzen. Die Rücklichter sind ebenfalls durchgängig in LED-Technik ausgeführt. Ihr Design in Form eines doppelten „Y” gibt einen Ausblick auf die zukünftige Lichtsignatur der Marke.

Dacia

Weitere Akzente setzt beim Showcar Dacia Spring Electric die graue Pastelllackierung mit orangefarbenen Dekorelementen. So sorgen Radläufe, Dachträger und seitliche Protektoren für markante Farbkontraste. Weitere technische Details liegen bisher nicht vor.

Quelle: Dacia – Pressemitteilung vom 03. März 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


wilfried:

vor bald 20 Jahren habe ich den ersten Dacia hier in der Gegend gekauft,
die Geschichte wiederholt sich!!

PeHa:

Mit 200km Reichweite? Das wage ich zu bezweifeln. Auch wenn die 200km für 95% der Fahrten ausreichend sind, gut fühlt sich das nicht an.

W.K.:

sieht stark aus, wenn der Preis stimmt kann das ein Erfolgsmodell werden.

Ralf Beat:

Ohne Aussenmaße, verlässliche Leistungsdaten, Preisvorstellung usw. … nettes Bild, sonst leider immer noch nichts

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.