Dacia Spring Electric: 1.000 Vorbestellungen für den leistbaren E-SUV

Cover Image for Dacia Spring Electric: 1.000 Vorbestellungen für den leistbaren E-SUV
Copyright ©

Dacia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

16 Jahre nach ihrem Markteintritt in Westeuropa startet die Renault-Tochter Dacia mit dem ersten rein elektrischen Spring in die Elektromobilität. Die Markteinführung in Deutschland ist für Herbst 2021 vorgesehen. Dabei verspricht der E-SUV nicht weniger als „Elektromobilität für alle“.

Der elektrische City-SUV in der Einstiegsversion „Comfort“ soll bereits ab 20.490 Euro erhältlich sein. Abzüglich den 9000 Euro Umweltbonus und der Mehrwertsteuerersparnis in Höhe von 570 Euro (vorbehaltlich der Aufnahme in die Liste der förderfähigen Fahrzeuge durch BAFA, Antragsprozess laufend) startet der Spring bei nur 10.920 Euro und ist damit eines der erschwinglichsten Elektroautos auf dem deutschen Markt.

Dass dieses preisliche Platzierung ankommt sieht man an den Vorbestellungen. Bis heute sind in Deutschland bereits über 1.000 Vorbestellungen eingegangen. Ab sofort können auch direkt beim Handel vor Ort Bestellungen erfasst werden. Der Preis der in diesem Rahmen angebotenen Ausstattungsversion „Comfort Plus“ liegt bei 21.790 Euro.

In dieser Ausstattung bietet der Spring unter anderem ein 7-Zoll-Navi mit Touchscreen und Smartphone-Anbindung, eine Einparkhilfe mit Rückfahrkamera und Metallic-Lackierung. Hinzu kommen orangefarbene Designakzente in Interieur und Exterieur. Gegen Aufpreis ist eine CCS-Schnellladeoption mit 30 kW Ladeleistung erhältlich. Mit 230 Kilometern im gemischten WLTP-Zyklus und 305 Kilometern im WLTP-City-Modus ermöglicht der Dacia Spring alltagsgerechte Reichweiten im Stadtverkehr. Davon konnten wir uns bereits selbst überzeugen.

Bereits vor der offiziellen Markteinführung im Herbst wird der neue Dacia Spring ab Juni in einer so genannten Business-Version für Kunden-Probefahrten bei teilnehmenden Dacia Partnern in Deutschland zur Verfügung stehen. Diese Variante kommt in anderen europäischen Ländern als Mietwagen und im Carsharing zum Einsatz.

Quelle: Dacia – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.