Cylib und Syensqo sprechen von Meilenstein bei der Lithiumrückgewinnung

Cover Image for Cylib und Syensqo sprechen von Meilenstein bei der Lithiumrückgewinnung
Copyright ©

Cylib/Jann Höfer

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Cylib und Syensqo haben einen laut eigener Aussage bedeutenden Meilenstein in der zirkulären Verarbeitung von Batteriematerialien erreicht, indem sie hochreines Lithiumhydroxid aus verbrauchten Elektroauto-Batterien produziert haben. Diese Zusammenarbeit markiere einen wichtigen Fortschritt bei der Rückgewinnung wertvoller Materialien, da nur wenige Recyclingunternehmen aktuell Lithium in Batteriequalität produzieren können, insbesondere Lithiumhydroxid, die bevorzugte Lithiumform für neue E-Auto-Batterien.

Die Errungenschaft ermögliche erstmals die Extraktion und Reinigung von Lithium aus geschredderten Batterieelektroden, bekannt als Schwarzmasse, aus verschiedenen Batteriechemien wie NMC (Nickel-Mangan-Kobalt) und LFP (Lithium-Eisenphosphat) auf einer einzigen Betriebslinie. Dieser Ansatz vereinfacht den Recyclingprozess, erhöht die Vielseitigkeit und verringere potenziell die Investitionsausgaben.

„Syensqos Technologie ergänzt Cylibs hydrometallurgischen Prozess perfekt und verbessert sowohl die Ausbeute als auch die Reinheit des zurückgewonnenen Lithiums“, sagt Laurent Cohen, verantwortlich für strategische Entwicklung und Allianzen für Bergbaulösungen bei Syensqo. „Durch die Kombination unserer Expertise in der Lösungsmittelextraktion mit Cylibs Prozess etablieren wir einen skalierbaren, hochreinen Lithiumrückgewinnungsweg, der mit Europas Kreislaufwirtschafts- und Batterieregulierungszielen übereinstimmt.“

Im Rahmen des Projekts wurden hunderte Liter von Cylibs lithiumreichen Prozesslösungen von Syensqo mit einer innovativen Extraktionstechnologie verarbeitet, die gemeinsam mit dem Ingenieurpartner Tenova Advanced Technologies entwickelt wurde. Der Prozess verwendet Cyanex 936P, Syensqos proprietäres Extraktionsmittel, das eine außergewöhnliche Lithiumselektivität mit sich bringe.

Nach Extraktion, Reinigung, Umwandlung und Kristallisation erfülle das resultierende Produkt die strengen Reinheitsstandards, die von führenden Herstellern von Kathodenaktivmaterialien (CAM) gefordert werden, und übertreffe diese in einigen Aspekten sogar.

„Diese Zusammenarbeit mit Syensqo demonstriert unser Engagement, kontinuierlich mit Partnern zu arbeiten, um neue Prozesse zu entwickeln und unsere technologische Führungsposition im Batterierecycling auszubauen“, sagt Matthias Breidenbach, Vice President Commercial bei Cylib. „Durch die Kombination unserer innovativen hydrometallurgischen Expertise mit Syensqos fortschrittlicher Lösungsmittelextraktionstechnologie setzen wir neue Standards für die Lithiumrückgewinnungseffizienz und -reinheit.“

Diese Errungenschaft fördert auch die von der Europäischen Union gesetzten Ziele für die Lithiumrückgewinnung im Batterierecycling. Gemäß der Batterieverordnung (EU) 2023/1542, die vor zwei Jahren verabschiedet wurde, müssen Recyclingunternehmen bis Ende 2027 mindestens 50 Prozent des Lithiumgehalts in Batterieabfällen zurückgewinnen und bis Ende 2031 nicht weniger als 80 Prozent.

Quelle: Cylib – Pressemitteilung vom 23.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.