Cupra plant offenbar einen Elektro-Supersportwagen

Cover Image for Cupra plant offenbar einen Elektro-Supersportwagen
Copyright ©

Das DarkRebel Showcar von Cupra / Bild: Cupra

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der britische Cupra-Chef Wayne Griffiths forciert offenbar die Fertigung eines vollelektrischen Supersportwagens der spanischen VW-Marke. Wie das spanische Fachmagazin Motor.es berichtet, soll es sich dabei um eine als GT bezeichnete Spitzenversion des DarkRebel handeln und noch vor 2030 auf den Markt kommen. Bislang hatte Griffiths ein solches Modell nur zweimal angedeutet und nicht bestätigt, die spanische Fachpresse wagt sich nun deutlich weiter aus dem Fenster.

Im Artikel von Motor.es heißt es: „Wir wissen, dass der atemberaubende Cupra DarkRebel noch vor dem nächsten Jahrzehnt als Serienmodell erscheinen wird. Der Chef möchte einen reinrassigen Sportwagen anbieten. Ein Modell, das seine stilvolle Shooting-Brake-Form mit langer Motorhaube, zurückgesetztem Cockpit und sehr niedriger Fahrposition beibehält.“ Von dieser Idee habe Griffiths den Volkswagen-Konzern längt überzeugt. „Das Wolfsburger Unternehmen erwägt nicht, ein Modell dieser Art auf den Markt zu bringen, und die mit den vier Ringen haben weder kurz- noch mittelfristig die Absicht, den Audi TT neu aufzulegen, sodass dieser Cupra perfekt in eine Nische passt“, stellen die spanischen Kollegen fest.

Bis zu 500 PS und 600 Kilometer Reichweite

Im Jahr 2027 soll innerhalb des VW-Konzerns zunächst aber der neue elektrische Porsche Cayman auf den Markt kommen, danach sei dann das Cupra-Supercar an der Reihe. Die Technik soll dabei jedoch unabhängig von der des Porsche sein, als Leistungsdaten wird eine Spanne zwischen 300 und 500 PS erwartet. Erwartet wird ein Viersitzer mit Reichweiten bis zu 600 Kilometern.

So begeistert die Spanier von der Idee sind, so sehr hängen sie – wie auch noch viele deutsche Autojournalisten – den alten Zeiten hinterher. So heißt es im Artikel: „Das Beste daran ist, dass er in fünf Jahren auf den Straßen sein wird; der Nachteil ist, dass er nur elektrisch sein wird.“

Der DarkRebel, ein äußerst auffällig konzipiertes Coupé mit Elektroantrieb, verkörpert die Vorstellung eines visionären Sportwagens der spanischen Marke. Nach seiner digitalen Präsentation bei der Enthüllung des Cupra Tavascan wurde es 2023 erstmals physisch gezeigt. Griffiths erklärte im Mai des vergangenen Jahres, dass die Umsetzung eines solchen Autos eine Frage der verfügbaren Ressourcen sei. Obwohl der DarkRebel das Image und die Positionierung von Cupra stark verbessern würde, trage er noch nicht zur Gewinn- oder Absatzsteigerung bei. Deshalb wurde der Start der Serienproduktion zunächst nicht näher terminiert.

Quelle: Motor.es – El gran secreto de Wayne Griffiths es puro deseo, un GT eléctrico de Cupra que llegará en 2030

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.