• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1021851031

CSU will weiterhin Kaufprämie für Verbrenner: „könnten wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten“

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
16. September 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Kaufprämie, Umweltbonus und Förderung für E-Autos beziehungsweise Plug-In-Hybride sind immer wieder Thema bei uns im Portal. Insbesondere in Hinblick auf sich verschärfende CO2-Emissionsvorgaben für Automobilhersteller, sind diese Programme ein wichtiger Schritt, um den Absatz Alternativer Antriebe voranzutreiben. Der CSU scheint dies allerdings nicht auszureichen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder macht sich daher verstärkt für eine staatliche Kaufprämie auch für Diesel und Benziner stark.

Hintergrund sei der, dass man die Corona-gebeutelte deutsche Wirtschaft wieder ankurbeln möchte. Zudem sei es so, dass auch modernste Verbrenner einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, so die CSU. Ohne eine entsprechende Unterstützung der Wirtschaft in diesem Sektor sei mit keinem Nachfrage-Aufschwung zu rechnen. Die anderen Parteien im Bundestag sind nicht wirklich überzeugt. Söder wirft daher sein ganzes politisches Gewicht in die Waagschale und appelliert an deren „ökonomischen Vernunft“. Keine andere Maßnahme könne unter dem Strich eine derart schnelle und effektive Wirkung haben, warb der bayerische Ministerpräsident.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ließ wohl zumindest öffentlich Sympathie für die Idee erkennen. Direkten Einfluss auf die Einführung einer solchen Prämie habe er nicht, gab aber folgendes zu verstehen: „Ich hoffe, dass am Ende Lösungen gefunden werden, die die Automobilindustrie stabilisieren und dazu beitragen, dass wir damit ein klares Signal setzen, dass wir unseren Klimaschutzzielen näher kommen.“

Da Söder über die direkte politische Schiene bisher keine Lösung herbeiführen konnte, geht er den Weg über die Zulieferer. So sollen entsprechende Gespräche in den Bundesländern geführt werden, in denen wichtige Zulieferbetriebe ihren Standort haben. CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer betonte ebenfalls, man wolle alles tun, damit die Inlandsnachfrage nach modernen Verbrennern steige. Ob dies der richtige Weg ist und ob dieser in der Tat positiv gegen den Klimawandel sein kann, dass gilt es zu beweisen.

Infos zum Umweltbonus selbst: Mitte August informierte unser Autor Michael darüber, dass der Antrag auf den bis zu 9.000 Euro hohen Umweltbonus nur gestellt werden darf, wenn der Kauf des Elektroautos oder Plug-in-Hybriden nicht zugleich durch andere öffentliche Mittel gefördert wurde. Die Kaufprämie darf also nicht mehr mit zusätzlichen Programmen von Kommunen, Ländern oder anderen des Bundes aufgestockt werden. Auch hieran wird derzeit gearbeitet und beratschlagt, wie man E-Autos doch noch eine Spur attraktiver erscheinen lassen kann.

Quelle: Automobil Industrie – Söder pocht auf Kaufprämie für Verbrenner

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
13 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Djebasch
Djebasch
3 Jahre zuvor

Tja Sie lernen es nicht…da zeigt sich wieder das Söder auch nur das sagt was die Wirtschaft will…
Abwrackprämie hat den Deutschen Unternehmen nur 20 % mehr einnahmen gebracht und danach nichts…
Soll man doch lieber Förderungen für Alternative Techniken nachdenken aber doch nicht Abwrackprämien für die der Staat dann noch die Entsorgung tragen darf… Dazu werden damit bereits erzeugte CO2 Werte nur verbrannt…

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
T. Pietsch
T. Pietsch
3 Jahre zuvor

Wenn das kommt gehe ich auf die Straße ! Aus Bayern kommt nur Unfähigkeit ! Sieh Verkehrsminister. Was an Globaler Erwärmung verstehen die nicht ? Aber Bayern deckelt ja auch die Sonnenenergie. Die wollen die Sonne wohl nicht verbrauchen. Ich wüsste nicht wieso man eine Autoindustrie die ihre Kunden belogen und betrogen hat noch unterstützen sollte !Herr Söder sollte sich lieber um seine verbockten Corona Tests kümmern.

0
0
Antworten
Robert
Robert
3 Jahre zuvor

Nun vieleicht ist die Antwort auf söders hirnverbrannten Vorschlag nie neue geplante Verschärfung der EU bei den Grenzwerten
die Deutsche Autoindustrie muss eben zum Bau von E-fahrzeugen gezwungen werden, Der nebeneffekt wäre das in Deutschland viele Arbeitsplätze gerettet werden können wenn die Autoindustrie endlich mit Volldanpf in die E-mobilität gehen würden. Der Verbrenner hat jetzt ausgedient und nicht erst in 10-20 Jahren

0
0
Antworten
Musicman
Musicman
3 Jahre zuvor

Was will man von der CDU/CSU schon erwarten? Kompetenz = 0,00

0
0
Antworten
wermagst
wermagst
3 Jahre zuvor

Der wichtigste Beitrag für den Umweltschutz wäre bei den nächsten Wahlen die C-Parteien in der Versenkung verschwinden zu lassen.

0
0
Antworten
StueberW
StueberW
3 Jahre zuvor

Verbrenner können definitiv keinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Verbrenner waren noch nie sauber, sind nicht sauber und können auch nie sauber werden.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Jürgen Baumann
Jürgen Baumann
3 Jahre zuvor

Verbrenner: “könnten wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten”
Tun sie aber nicht.
Scheuer auch nicht. Da ist er konsistent.

0
0
Antworten
Bernhard
Bernhard
3 Jahre zuvor

Steuergeld für eine aussterbende Technologie?! Geht’s noch? Die hohen Subventionen für E-mobilität können ja auch nicht dadurch gerechtfertigt werden, weil Autos für die Umwelt so super sind. Die Förderung fürs E-Auto kann ja nur eine Anschubfinanzierung sein, damit die Branche in EVs investiert, entwickelt, lernt, sich ein Markt und ein E-Mobility-„Ökosystem“ entwickelt, damit die Verbrenner möglichst bald abgelöst werden können.
Jetzt die Stinker auch noch zu subventionieren … dass der SUV-Wahnsinn weiterleben kann?!?!?
Soll die Regierung die Wirtschaft mit Ökoenergie, Wärmedämmung, Ladesäulen, usw wiederbeleben. Gibt eh viele Möglichkeiten.

0
0
Antworten
Alo
Alo
3 Jahre zuvor

Söder und Scheuer schädigen unser Land und unsere Umwelt ganz erheblich. Wie lange muss man die beiden noch ertragen. Alleine was Scheuer uns Steuerzahler gekostet hat, geht auf keine Kuhhaut. Und er darf ungestraft weiter machen. Es liegt aber an uns, durch ein X Kreuzchen auf dem Wahlzettel, diesen Wahnsinn zu beenden.

0
0
Antworten
Axel
Axel
3 Jahre zuvor

Kann vielleicht Mal jemand dem Herrn Söder sagen das im Wort „Verbrenner“ schon klar ausgedrückt wird, dass das keinen Beitrag zum Umweltschutz liefern kann! Mal ehrlich, heute so morgen so. Hoffentlich spielt der in der Zukunft keine größere Rolle in der Politik. Wie kann man nur so dä… verbohrt sein:-).

0
0
Antworten
Thomas HD
Thomas HD
3 Jahre zuvor

Durch das staendige Tragen seiner bayerischen CORONASCHUTZMASKE scheint die Sauerstoffzufuhr zu Herrn Soeders Gehirn zu oft unterbrochen gewesen zu sein. Das entschuldigt natuerlich seine (Wahn)- Vorstellung von der Verbrennerfoerderung. Oder hat er mit dem Vorstand von BMW gar einen Joint geraucht? Langsam werd ich als baldiger Rentner zum Revoluzzer.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

BMW-Elektroauto-M3

BMW bestätigt Elektro-M3

18. September 2023
MG4 lässt im Test beliebtes deutsches E-Auto hinter sich

MG4 lässt im Test beliebtes deutsches E-Auto hinter sich

1. September 2023
Renault R5 im Camouflage-Look

Renault R5: E-Auto mit Sparzwang?

12. September 2023

Tesla Autopilot: Zwischen Fortschritt und Kontroverse

30. August 2023
Nächste Meldung
Extreme E

Abt bei Extreme E: Mattias Ekström als Fahrer und Cupra wird Hauptpartner

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
13
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).