Cosmic Cat Group rüstet die Industrie für das neue Zeitalter der Mobilität

Cover Image for Cosmic Cat Group rüstet die Industrie für das neue Zeitalter der Mobilität
Copyright ©

Cosmic Cat Group

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Abstreiten lässt es sich wahrlich nicht mehr: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, digital vernetzt und autonom. Dabei sind es vor allem Start-Ups und Unternehmen aus den USA und China, welche die Geschwindigkeit am globalen Markt vorgeben. Europa droht in den neuen Kerndisziplinen der Mobilität den Anschluss zu verlieren. Dieser Wandel birgt aber auch Chancen, wie die neu gegründete Cosmic Cat Group aufzuzeigen vermag.

Das noch junge Unternehmen spezialisiert sich auf die Konzeption, den Aufbau und die Expansion agiler Organisationen und Geschäftsmodelle von Elektromobilität bis Autonomes Fahren. Neben Gründer Thomas Daiber sind bereits weitere bekannte Branchenköpfe mit an Bord, wie Sebastian Crusius, Co-Founder von Global Electric Club und Dr. Tom Sieber, ehemals VP New Business bei Webasto.

Daiber, Crusius und Sieber wollen vorne mit dabei sein, wenn es darum geht den Wandel vom emotional besetzten Statussymbol zum mobilen Hardware-Vehikel einer digital vernetzten Servicewelt zu begleiten und lenken.

„Mit Cosmic Cat leisten wir Aufbauhilfe, um der Mobilitätsindustrie neuen Gründergeist einzuhauchen. Wir begreifen die rasante Technologieentwicklung als große Chance für einen emissionsfreien Verkehr und lebenswertere Städte. Unser Strategiehaus und Venture Builder wird ein neuer Anlaufpunkt für gleichgesinnte Unternehmenslenker.“ – Thomas Daiber, zuvor CEO des Joint-Venture Hubject

Der größte Umschwung in der Mobilität wie wir sie kennen wird dann einsetzen, wenn sich Autos emissions- und fahrerlos durch unsere Städte bewegen. Nach aktuellen Studien benötigen wir in diesem Fall dann nur noch einen Bruchteil der Fahrzeuge auf unseren Straßen. In Europa ist von derart zukunftsweisenden Entwicklungen jedoch bislang wenig zu sehen: Von 2010 bis 2018 wurden hier lediglich 5% der weltweiten Investitionen in neue Mobilität getätigt, während alleine auf China und die USA fast 70% der rund 200 Milliarden Dollar fallen.

Des Weiteren zeigt sich, das gerade einmal sieben von weltweit 44 Mobilitäts-Unicorns aus Europa kommen, ganze 27 aus den Vereinigten Staaten und dem Reich der Mitte. Europa steht somit vor einer wahrhaften Mammutaufgabe, man muss sich selbst und die Produkte für die Branchen der Zukunft erfinden. Neben der Aneignung neuer Kernkompetenzen in den Bereichen Software, Big Data, Sensorik und Energie sind vor allem Geschwindigkeit und ein nachhaltiger Kulturwandel gefragt, wie Cosmic Cat zu verstehen gibt.

Künftig wird das Berliner Unternehmen genau an diesem Punkt ansetzen. Man will die Industrie für die bevorstehende Verkehrswende rüsten. Cosmic Cat entwickelt Strategien, Produktkonzepte und baut komplette neue Organisationen für Unternehmen auf. Als Hauptstandort hat das Unternehmen die Berliner „Drivery“ ausgewählt, ein einzigartiger Hub für Mobilitätsinnovationen. Am 15. Oktober 2019 wird das erste Projekt aus dem Cosmic Cat Venture Builder vorgestellt.

Quelle: Cosmic Cat Group – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Michael Neißendorfer  —  

Kabelloses Laden hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht, Porsche bietet die Technologie demnächst auch für E-Autos an.

Cover Image for Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Michael Neißendorfer  —  

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.

Cover Image for Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Michael Neißendorfer  —  

Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.

Cover Image for Chinesische Autohersteller auf der IAA:  Entscheidendes Auswärtsspiel

Chinesische Autohersteller auf der IAA: Entscheidendes Auswärtsspiel

Wolfgang Gomoll  —  

Nicht nur die deutschen Hersteller, auch die Chinesen trumpfen auf der IAA Mobility in München groß auf.

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Sebastian Henßler  —  

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu: erste Elektro-Limousine der Marke mit 800-Volt-System, kurze Ladepausen und Marktstart ab 71.990 Euro schon 2025.

Cover Image for Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.