Zahlung einer CO2-Abgabe stößt auf wenig Akzeptanz bei deutschen Verbraucher

Cover Image for Zahlung einer CO2-Abgabe stößt auf wenig Akzeptanz bei deutschen Verbraucher
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 762416746

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die CO2-Abgabe wird in Deutschland in den vergangenen Tagen und Wochen immer stärker diskutiert – eine Akzeptanz scheint jedoch nicht vorhanden. Anlass für die Diskussionen ist nicht nur die Fridays for Future-Bewegung, sondern auch die Tatsache, dass das Thema immer mehr in der Bevölkerung ankommt. Konkret geben die hohen Temperaturen Anlass zur Sorge, da der Einzelne immer mehr zu spüren bekommt, dass die Menschen einen entscheidenden Teil zur Klimaerwärmung beitragen.

Nicht zuletzt die bisher nicht eingehaltenen Klimaziele der Politik verstärken den Handlungsdruck. Künftig soll es möglicherweise dazu kommen, dass diejenigen die klimaschädliche CO2-Emissionen verursachen zur Kasse gebeten werden. 70 % der Deutschen stehen diesem Prinzip zur Finanzierung der Energiewende offen gegenüber, so eine Studie aus dem Jahr 2017. Auch die Studie Polit-Barometer des ZDF aus dem Mai 2019 bestätigt dies – so hat die Kritik beim Thema Klimaschutz deutlich zugenommen.

68 % (Nov. 2017: 57 %) der Befragten sind der Meinung, dass in Deutschland zu wenig für den Klimaschutz getan wird. Auf der anderen Seite wird jedoch die CO2-Steuer überwiegend abgelehnt. Dabei kann die Politik einen CO2-Preis zum Schutz des Klimas so ausgestalten, dass er sozial verträglich wirkt und kleine und mittlere Einkommen nicht ungerecht belastet. Das ist eine zentrale Erkenntnis der Gutachten, die das Bundesumweltministerium in Auftrag gegeben hat, um politische Entscheidungen zum CO2-Preis vorzubereiten.

„Die anhaltende Klimadiskussion ist Grund genug, die Akzeptanz einer CO2-Abgabe in der deutschen Bevölkerung vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen genauer zu untersuchen. Dabei ist auch zu beleuchten, ob die öffentliche Diskussion zu einer veränderten Bewertung der Verkehrsmittel führt.“ – Prof. Dr. Andreas Krämer, Co-Autor der Studie Pricing Lab

Während von Seiten der Politik konkrete Umsetzungsmaßnahmen bewertet und geprüft werden und sich auch die Wissenschaft für die Besteuerung der CO2-Emmissionen ausgesprochen hat, ist die Euphorie zur CO2-Abgabe in der deutschen Bevölkerung begrenzt.

Nur zirka ein Viertel der Verbraucher findet die Einführung einer CO2-Abgabe gut, 38 % bewerten den Ansatz als nicht gut. Des Weiteren hat sich im Rahmen der Befragung gezeigt, dass es einen erheblichen Anteil an Befragten gibt, die keine Position zum Thema beziehen können oder wollen: 21 % sagen „Finde ich weder gut noch schlecht“, 16 % wählen „Weiß nicht“.

Um auf die Politik zurückzukommen: Deutschland könne beweisen, dass Klimaschutz im Verkehr mit Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger und den Anforderungen an einen modernen Industriestandort gewinnbringend vereinbar ist, heißt es in einem Papier der Grünen.

Mittlerweile hat man sich vonseiten der CDU klar in Sachen CO2-Preis positioniert. Befürwortet diesen; aber nur, wenn es an andere Stelle Entlastungen gibt.

Quelle: Pressebox – CO2-Abgabe: Akzeptanz, Zahlungsbereitschaften und Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ralph-aus-Berlin:

Neben einer CO2-Abgabe sollte man das Tempolimit auch nicht aus den Augen verlieren. Hier muss man ja nicht gleich auf 130 gehen. Zuerst 150km/h, dann 140km/h und nach vielleicht 3 Jahren 130km/h. Mit 250 auf der Autobahn gehört definitiv verboten und radikal gekürzt.

Realist:

Wasch mich, aber mach mich nicht nass!
Der Klimwandel wird nur in der Sonntagsmesse bekämpft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.