CNBC: Vom Hype zur Ernüchterung beim Tesla Cybertruck

Cover Image for CNBC: Vom Hype zur Ernüchterung beim Tesla Cybertruck
Copyright ©

Brandon Woyshnis / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Tesla Cybertruck sollte die US-Pick-up-Welt verändern. Elon Musk sprach schon 2012 über einen eigenen Truck. 2019 folgte die Präsentation, die viele überraschte. Ein Zuschauer erinnerte sich: „Ich dachte, das sei ein Scherz. Ich wartete darauf, dass sie den echten Truck auf die Bühne rollen.“ Andere mochten die Edelstahloptik sofort: „Ich bin DeLorean-Fan, das hat mich direkt gepackt“, wie CNBC in einem aktuellen Video mit dem Titel „Why Tesla Cybertrucks Aren’t Selling“ vermittelt.

Tesla versprach zu Beginn starke Werte. 14.000 Pfund Zugkraft, 3500 Pfund Nutzlast, Beschleunigung in unter drei Sekunden. Zudem ein Einstiegspreis von 39.900 Dollar, also etwa 34.300 Euro. Geliefert wurden schwächere Zahlen. Die stärkste Variante schafft 11.000 Pfund Zugkraft, die maximale Zuladung liegt bei 2270 Pfund. Der Preis kletterte auf mindestens 62.490 Dollar, rund 53.700 Euro.

Die Nachfrage schien zunächst groß. Über eine Million Reservierungen hat Tesla vermeldet. Doch seit dem Start im November 2023 wurden in den USA nur 52.000 Autos verkauft. Im dritten Quartal 2024 erreichte der Cybertruck mit knapp 17.000 Einheiten seinen Höhepunkt. Danach fielen die Verkäufe zurück. Ein Analyst fasste zusammen: „Es ist weit entfernt von dem, was angekündigt war. Reichweite, Nutzlast, Preis – alles blieb hinter den Versprechen zurück.“

Auch die Alltagstauglichkeit wurde diskutiert. Viele Käufer:innen nutzen Pick-ups als Arbeitsgerät. Ein Beobachter sagte: „Die Seitenwand ist zu hoch. Man kann nicht richtig in die Ladefläche greifen.“ Käufer Peter Scott schilderte seine Erfahrung: „Ich habe 120.000 Dollar, also etwa 103.200 Euro, für den Cyber Beast bezahlt. Tesla versprach einen Range Extender auf 470 Meilen, also rund 756 Kilometer. Ich habe dafür angezahlt. Dann wurde das Projekt gestrichen. Das hat mich zermürbt.“ Er ergänzte: „Hätte ich das gewusst, hätte ich über den Silverado nachgedacht. Der hat die Reichweite, die ich brauche.“

Rückrufe sorgen für Verdruss bei Tesla Cybertruck-Fahrer:innen

Nicht nur Reichweite und Preis sorgten für Kritik. 2024 gab es acht freiwillige Rückrufe. Probleme mit der Verklebung von Karosserieteilen führten dazu, dass Paneele abfallen konnten. Ein klemmendes Gaspedal verursachte ungewollte Beschleunigungen. Besitzer Keenan Curtis berichtete: „Ich hatte so viele Probleme, immer wieder Werkstattbesuche. Am Ende wurde mein Truck nach dem Lemon Law zurückgenommen. Danach bekam ich einen neuen. Der Unterschied war wie Tag und Nacht.“

Andere Fahrer bleiben überzeugt. Curtis lobte später: „Die Software macht den Unterschied. Updates verändern sogar den Antrieb.“ Scott ergänzte: „Die Luftfederung hilft mir in Parkhäusern, die Ladeflächenabdeckung schützt mein Werkzeug. Ich liebe das Lenkgefühl über Steer-by-Wire.“

Doch nicht alle Probleme liegen im Produkt. Der CEO mischte sich stark in die Politik ein. Ein Fahrer erzählte: „Ich habe den Truck vier Jahre vor Musks politischen Aussagen gekauft. Heute werde ich beim Fahren angehupt oder sogar geschnitten. Manche zeigen mir offen, dass sie meinen Kauf ablehnen. Ich halte mich aus Politik raus, ich will einfach das Auto genießen.“ Auch die Konkurrenz schläft nicht. Ford, GM und Rivian bieten eigene Modelle an. Kurzzeitig verkaufte sich der Cybertruck besser als der F-150 Lightning, inzwischen liegt er wieder darunter. Der meistverkaufte Elektro-Pick-up ist eine elektrische Version des populärsten Verbrenner-Trucks. Für Experten keine Überraschung.

Innerhalb von Tesla sieht man den Cybertruck mittlerweile als Nischenprodukt. Ingenieur Lars Moravec erklärte: „Ich bin einverstanden, wenn wir hier geringe Stückzahlen wie beim Model S und Model X erreichen. Der Cybertruck ist nicht für jeden.“ Er sprach auch von Überlegungen zu einem kleineren Pick-up, der günstiger wäre und breitere Käuferschichten ansprechen könnte.

Viele Beobachter sehen im Cybertruck ein Muster, das Tesla schon mehrfach zeigte. Frühe Ankündigungen schraubten Erwartungen hoch. Die Realität wich davon ab. Manche Käufer:innen blieben treu, andere wandten sich ab. Scott brachte es auf den Punkt: „Tesla hat mein Geld genommen und dann die Versprechen gestrichen. Das hat Vertrauen gekostet.“

Quelle: CNBC – Why Tesla Cybertrucks Aren’t Selling

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger

CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger

Tobias Stahl  —  

Die Batterieproduktion gilt als CO2-intensiv. Laut einer aktuellen Analyse kann sie aber in den kommenden Jahren deutlich nachhaltiger werden.

Cover Image for BMW G74 Rugged soll Mercedes G-Klasse Konkurrenz machen

BMW G74 Rugged soll Mercedes G-Klasse Konkurrenz machen

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Rugged plant BMW ein Offroad-SUV mit drei Sitzreihen, Panoramadach und über 600 PS. Marktstart ist 2029, gebaut wird im US-Werk Spartanburg.

Cover Image for Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität

Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität

Tobias Stahl  —  

Mehr als ein Drittel aller Flottenkunden in Deutschland setzen inzwischen auf Elektroautos. Reichweitenangst bleibt jedoch weiterhin ein Thema.

Cover Image for Karma Gyesera kommt Ende 2025 mit Ranger-Extender in Serie

Karma Gyesera kommt Ende 2025 mit Ranger-Extender in Serie

Sebastian Henßler  —  

Karma bringt mit dem Gyesera Ende 2025 einen Revero-Nachfolger mit 566 PS. Parallel folgt 2026 der Amaris mit 708 PS und 160 km E-Reichweite.

Cover Image for Kia peilt 160.000 EV4-Verkäufe pro Jahr an

Kia peilt 160.000 EV4-Verkäufe pro Jahr an

Sebastian Henßler  —  

Kia startet die Produktion des EV4 in Zilina. Das E-Auto soll 160.000 Verkäufe pro Jahr erreichen, die Hälfte davon in Europa. Marktstart ist im September.

Cover Image for Hyundai baut US-Produktion massiv aus

Hyundai baut US-Produktion massiv aus

Sebastian Henßler  —  

Hyundai investiert 18 Mrd. Euro in US-Werke, Stahl und Batterien. Ziel: 1,2 Mio. Autos pro Jahr und mehr Flexibilität bei Zöllen und Steueranreizen.