• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Clusterinitiativen sind Treiber für europäische Batteriezellfertigung

Copyright ©: shutterstock / 2147163321

Clusterinitiativen sind Treiber für europäische Batteriezellfertigung

Iris MartinzbyIris Martinz
16. September 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die EU will die Abhängigkeit europäischer Autohersteller von asiatischer Batterieproduktion verringern – und nimmt dafür viel Fördergeld in die Hand. Schließlich wächst der europäische Bedarf an Batteriezellen bis 2030 um den Faktor 15 gegenüber dem Jahr 2020 – auf etwa 400 bis 750 Gigawattstunden pro Jahr. Wie der Aufbau einer europäischen Batterieproduktion am besten gelingt, hat eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhoben. Ergebnis: gut orchestrierte Clusterinitiativen haben die größte Chance, ein langfristig erfolgreiches Batterie-Ökosystem zu etablieren. Die Inititiative „Batteriezellfertigung Deutschland“ ist eine davon.

Im Themenfeld Batterie befinden sich besonders viele, über Clusterinitiativen vernetzte Akteure in der Region der sogenannten „Blauen Banane“ – ein Gebiet von Großbritannien über den BeNeLux-Raum, die Rheinregion bis hin nach Norditalien. Eine weitere blaue Banane etabliert sich im Osten Europas – von Brandenburg über Sachsen bis ins südliche Polen und nach Ungarn. „Unternehmen, die langfristig in der Batteriezellfertigung erfolgreich sein wollen, sollten ihren Standort strategisch planen und auf vorhandene Strukturen zurückgreifen anstatt auf der ‚grünen Wiese‘ neu zu starten„, empfiehlt daher Studienleiterin Frauke Bierau-Delpont vom Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.

Diese Empfehlung gelte vor allem für die Automobilbranche, die die treibende Kraft für den Aufbau des Batterie-Ökosystems ist. Weitere Top-Partner finden sich in der Chemieindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Papier- und Kunststoffindustrie, der Elektronikbranche, der Softwareentwicklung und im Energiesektor. Regionen in Deutschland und Europa, wo sich stark vernetzte Akteure tummeln, erhöhen die Chance auf eine nachhaltige Verankerung der Batteriezellfertigung.

Die Batteriewertschöpfungskette von der Herstellung bis zum Recycling ist in weiten Teilen bereits von Akteuren in Deutschland und Europa abgedeckt. Mehr als 70 Prozent der Akteure mit Verbindungen im Ökosystem seien Mitglied in einer Clusterorganisation, erklärt Datenanalyst Jan-Hinrich Gieschen. Zusätzlich unterstützt die Europäische Kommission mit entsprechenden Initiativen.

Seit dem Jahr 2019 fördert sie den Aufbau einer industriellen Batteriezellfertigung in Europa in Form zweier Important Projects of Common Interest (IPCEI). Das zeigt Wirkung: bis 2030 sollen sich die Produktionskapazitäten in Europa gegenüber 2020 um den Faktor 30 erhöhen und bis zu 1.000 Gigawattstunden pro Jahr erreichen. Damit könnte die Produktion die europäischen Nachfrage sogar decken. Die wichtigsten Player werden dabei Unternehmen wie Tesla, Northvolt, VW, Samsung SDI, CATL, SVOLT und ACC sein.

Link zur Studie

Quelle: VDI/VDE Innovation + Technik – Presseaussendung vom 13. September 2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Xpeng G9 Performance: So fährt sich der Elektro-SUV

14. September 2023

Silence: Spanische E-Fahrzeuge kommen nach Deutschland

20. September 2023

Munro: Elektro-4×4 für Bergrettung

21. September 2023

Kia Ray EV: Elektroauto für alle?

26. September 2023
Nächste Meldung
BMW-Produktion-Elektroauto-iX-Batterie

Giga-Fabrik der Zukunft wird in Europa entwickelt

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).