• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Citroën ë-C3 mit günstigem SVOLT-Akku

Mehrheit der Deutschen befürwortet „Social Leasing“ von E-Autos

Rohstoff-Knappheit: Maruti Suzuki fährt Produktion herunter

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Clusterinitiativen sind Treiber für europäische Batteriezellfertigung

Copyright ©: shutterstock / 2147163321

Clusterinitiativen sind Treiber für europäische Batteriezellfertigung

Iris Martinzby Iris Martinz
16. September 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die EU will die Abhängigkeit europäischer Autohersteller von asiatischer Batterieproduktion verringern – und nimmt dafür viel Fördergeld in die Hand. Schließlich wächst der europäische Bedarf an Batteriezellen bis 2030 um den Faktor 15 gegenüber dem Jahr 2020 – auf etwa 400 bis 750 Gigawattstunden pro Jahr. Wie der Aufbau einer europäischen Batterieproduktion am besten gelingt, hat eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhoben. Ergebnis: gut orchestrierte Clusterinitiativen haben die größte Chance, ein langfristig erfolgreiches Batterie-Ökosystem zu etablieren. Die Inititiative “Batteriezellfertigung Deutschland” ist eine davon.

Im Themenfeld Batterie befinden sich besonders viele, über Clusterinitiativen vernetzte Akteure in der Region der sogenannten “Blauen Banane” – ein Gebiet von Großbritannien über den BeNeLux-Raum, die Rheinregion bis hin nach Norditalien. Eine weitere blaue Banane etabliert sich im Osten Europas – von Brandenburg über Sachsen bis ins südliche Polen und nach Ungarn. “Unternehmen, die langfristig in der Batteriezellfertigung erfolgreich sein wollen, sollten ihren Standort strategisch planen und auf vorhandene Strukturen zurückgreifen anstatt auf der ‘grünen Wiese’ neu zu starten“, empfiehlt daher Studienleiterin Frauke Bierau-Delpont vom Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.

Diese Empfehlung gelte vor allem für die Automobilbranche, die die treibende Kraft für den Aufbau des Batterie-Ökosystems ist. Weitere Top-Partner finden sich in der Chemieindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Papier- und Kunststoffindustrie, der Elektronikbranche, der Softwareentwicklung und im Energiesektor. Regionen in Deutschland und Europa, wo sich stark vernetzte Akteure tummeln, erhöhen die Chance auf eine nachhaltige Verankerung der Batteriezellfertigung.

Die Batteriewertschöpfungskette von der Herstellung bis zum Recycling ist in weiten Teilen bereits von Akteuren in Deutschland und Europa abgedeckt. Mehr als 70 Prozent der Akteure mit Verbindungen im Ökosystem seien Mitglied in einer Clusterorganisation, erklärt Datenanalyst Jan-Hinrich Gieschen. Zusätzlich unterstützt die Europäische Kommission mit entsprechenden Initiativen.

Seit dem Jahr 2019 fördert sie den Aufbau einer industriellen Batteriezellfertigung in Europa in Form zweier Important Projects of Common Interest (IPCEI). Das zeigt Wirkung: bis 2030 sollen sich die Produktionskapazitäten in Europa gegenüber 2020 um den Faktor 30 erhöhen und bis zu 1.000 Gigawattstunden pro Jahr erreichen. Damit könnte die Produktion die europäischen Nachfrage sogar decken. Die wichtigsten Player werden dabei Unternehmen wie Tesla, Northvolt, VW, Samsung SDI, CATL, SVOLT und ACC sein.

Link zur Studie

Quelle: VDI/VDE Innovation + Technik – Presseaussendung vom 13. September 2022

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Microlino feiert Markteintritt in der Türkei

2. Juni 2025

Stadtreinigung Dresden testet automatisches Ladesystem für Elektro-Lkw

23. Mai 2025
Elektroauto-Zulassungen-Europa

Europa hat nun mehr als eine Million Ladepunkte für E-Autos

19. Mai 2025

China: Fusion von Changan und Dongfeng ist gescheitert

11. Juni 2025
Nächste Meldung
BMW-Produktion-Elektroauto-iX-Batterie

Giga-Fabrik der Zukunft wird in Europa entwickelt

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x