Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro
Copyright ©

Citroën

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Citroën treibt das Ziel voran, Elektromobilität breiter nutzbar zu machen. Der ë-C3 erhält eine zusätzliche Version zu einem Einstiegspreis unter 20.000 Euro, genau sind es 19.990 Euro. Diese Ausführung bietet rund 200 Kilometer Reichweite und richtet sich an den Alltag in Stadtgebieten sowie im Umland. Preisfokus und einfache Nutzung stehen im Zentrum.

Die neue Option ergänzt die bestehende Palette. Im Programm stehen weiterhin der Turbo-100-Benziner und ein Mild-Hybrid mit 81 kW. Dazu kommt die bekannte Elektrovariante mit etwa 300 Kilometern Reichweite. So entsteht ein klar gestaffeltes Angebot nach Budget und Einsatzprofil. Kurzstreckenfahrer achten zuerst auf Anschaffungskosten. Für sie zielt die 200-Kilometer-Version auf ein günstiges Gesamtpaket. Wer regelmäßig lange Pendelwege fährt, greift eher zur 300-Kilometer-Ausführung. Unterschiedliche Bedürfnisse erhalten damit passende Lösungen innerhalb einer Modellreihe, wie der Hersteller mitteilt.

Thomas Goldboom, Chef von Citroën Deutschland, beschreibt das Ziel klar. Viele Menschen nutzen ihr Auto für Arbeit, Einkäufe und Besuche. Für diese Strecken genügen 200 Kilometer oft vollständig. Ein attraktiver Preis senkt die Hürde für den Wechsel zum Strom. So rückt E-Mobilität näher an den Alltag. Reichweite bleibt ein psychologischer Faktor. Citroën adressiert ihn mit zwei elektrischen Varianten. Käufer wählen zwischen Kostenorientierung und zusätzlicher Reserve. Planungssicherheit entsteht durch klare Positionierung der Optionen. Ladepausen lassen sich so besser einschätzen und einplanen.

Auch Gewerbekunden profitieren. Der ë-C3 Van übernimmt die neue Auswahl. Die Preise hierfür starten bei 19.490 Euro. Kurze Touren gelingen lokal emissionsfrei und mit dem bekannten Komfort. Zustelldienste, Handwerksbetriebe und kommunale Dienste finden damit eine einfache Lösung. Die Strategie verzahnt Preis, Reichweite und Komfort. Ein günstiger Einstieg öffnet den Zugang.

Mit der Erweiterung des ë-C3 rückt Citroën näher an reale Nutzungsmuster. Weniger Distanz, mehr Alltag, klare Kosten. So entsteht ein stimmiges Paket für kurze und mittlere Wege. Der Ansatz setzt auf Pragmatismus statt Prestige. Nun wird der Markt entscheiden, wie das Angebot angenommen wird.

Quelle: Citroën – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.

Cover Image for Graz wird Drehkreuz für XPeng nach Europa

Graz wird Drehkreuz für XPeng nach Europa

Sebastian Henßler  —  

XPeng baut den G6 und G9 nun auch in Graz. Danach folgen Limousinen, SUVs sowie Hybride. Im Fokus: mehr Auswahl und kürzere Wege in Europa.