Kommt der Citroën C3 als günstiger Elektro-Kleinwagen daher?

Cover Image for Kommt der Citroën C3 als günstiger Elektro-Kleinwagen daher?
Copyright ©

emirhankaramuk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Citroën ë-C4 legt einen durchaus attraktiven und preislich interessanten Auftritt im Segment der Kompaktlimousinen hin. Darauf will sich Citroën allerdings nicht ausruhen. Im Gegenteil, die nächste Generation des Kleinwagens C3 soll offenbar als besonders günstiges Elektromodell positioniert werden. Und damit den Einstieg in die E-Mobilität nochmals eine Stufe leichter machen; wobei dies zulasten der Leistungsfähigkeit des Stromers gehen dürfte.

2023 steht die Neuauflage des Citroën C3 im Raum. Nach Informationen des französischen Portals „L’Argus“ soll dieser dann in zwei Elektro-Versionen daherkommen. Wie L’Argus erfahren haben will, sollen diese unter dem Peugeot e-208 und dem vergleichbaren Opel Corsa-e angeordnet sein. So soll der C3 als Elektroauto mit einer Leistung von 37 kW beziehungsweise 59 kW, sowie in der 30-kWh-Akku- beziehungsweise 40 kWh-Akku-Variante daher kommen. Aktuell kommen die Vergleichsfahrzeuge aus dem eigenen Unternehmen mit einem 100 kW starken E-Motor sowie einer 50 kWh-Batterie daher.

Als Fahrer eines vollelektrischen Citroën C3 bewegt man sich somit zwischen dem farbenfrohen Elektro-Zweisitzer Citroën Ami und den größeren Stromer wie dem e-208, Corsa-e oder auch Citroën ë-C4. Hinsichtlich der Batterie würde man sich über dem Renault Twingo Z.E. bewegen, in puncto Leistung liegt man mit der kleineren Stromer-Variante deutlich, mit der größeren leicht darunter. Somit ließe sich anhand dieser Daten und der Fahrzeuggröße festhalten, dass Citroën ebenfalls den Weg eines Stadtstromers einschlägt. Der noch mehr seinen Fokus auf den urbanen Lebensraum legt und daher nicht die hohe E-Motor-Leistung wie andere Elektroautos benötigt, an Reichweite möchte man aufgrund der Akku-Größe dann aber doch nicht sparen.

Electrive.net hat sich zudem Gedanken darüber gemacht, auf welcher Plattform der C3 fußen wird. Es wäre durchaus naheliegend, dass der Verbrenner von seiner derzeitigen PF1-Basis auf die e-CMP-Basis der Konzern-Stromer wechselt. Beide Fahrzeuge werden übrigens im slowakischen Trnava montiert und wären somit bereits jetzt nah beieinander. Durch den Fokus auf eine Plattform ließen sich weitere Kosten einsparen. Für den Akku sollen NMC-Batteriezellen von SVOLT zum Einsatz kommen.

Den vollelektrischen Citroën C3 nicht überdimensioniert abzubilden scheint wohl damit zusammenzuhängen, dass PSA-Chef Carlos Tavares die Marke Citroën offenbar als neue Einstiegsmarke des Konzerns positionieren möchte. So richte man DS Automobiles weiterhin als Premiummarke des Konzerns aus.

Quelle: Electrive.net – Citroën: Wird der nächste C3 ein günstiger E-Kleinwagen?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Eversburger:

Was gibt es neues vom ëC4 ?

Daniel W.:

„2023 steht die Neuauflage des Citroën C3 im Raum. Nach Informationen des französischen Portals „L’Argus“ soll dieser dann in zwei Elektro-Versionen daherkommen.“

Bis in 3 Jahren sind die Akkupreise niedriger als heute und evtl. ist schon eine neue, noch günstigere Batteriegeneration verfügbar, so dass dann mehr kWh und mehr kW machbar wäre zum kleinen Preis.

Der Citroen Ami (Quadklasse, 2 Sitze, 45 km/h) zeigt ja schon was günstig machbar ist, hier wäre eine größere Version des Ami mit 80 km/h wünschenswert (ähnlich Twizzy und Microlino) für knapp 10.000 Euro.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.