Kommt der Citroën C3 als günstiger Elektro-Kleinwagen daher?

Cover Image for Kommt der Citroën C3 als günstiger Elektro-Kleinwagen daher?
Copyright ©

emirhankaramuk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Citroën ë-C4 legt einen durchaus attraktiven und preislich interessanten Auftritt im Segment der Kompaktlimousinen hin. Darauf will sich Citroën allerdings nicht ausruhen. Im Gegenteil, die nächste Generation des Kleinwagens C3 soll offenbar als besonders günstiges Elektromodell positioniert werden. Und damit den Einstieg in die E-Mobilität nochmals eine Stufe leichter machen; wobei dies zulasten der Leistungsfähigkeit des Stromers gehen dürfte.

2023 steht die Neuauflage des Citroën C3 im Raum. Nach Informationen des französischen Portals „L’Argus“ soll dieser dann in zwei Elektro-Versionen daherkommen. Wie L’Argus erfahren haben will, sollen diese unter dem Peugeot e-208 und dem vergleichbaren Opel Corsa-e angeordnet sein. So soll der C3 als Elektroauto mit einer Leistung von 37 kW beziehungsweise 59 kW, sowie in der 30-kWh-Akku- beziehungsweise 40 kWh-Akku-Variante daher kommen. Aktuell kommen die Vergleichsfahrzeuge aus dem eigenen Unternehmen mit einem 100 kW starken E-Motor sowie einer 50 kWh-Batterie daher.

Als Fahrer eines vollelektrischen Citroën C3 bewegt man sich somit zwischen dem farbenfrohen Elektro-Zweisitzer Citroën Ami und den größeren Stromer wie dem e-208, Corsa-e oder auch Citroën ë-C4. Hinsichtlich der Batterie würde man sich über dem Renault Twingo Z.E. bewegen, in puncto Leistung liegt man mit der kleineren Stromer-Variante deutlich, mit der größeren leicht darunter. Somit ließe sich anhand dieser Daten und der Fahrzeuggröße festhalten, dass Citroën ebenfalls den Weg eines Stadtstromers einschlägt. Der noch mehr seinen Fokus auf den urbanen Lebensraum legt und daher nicht die hohe E-Motor-Leistung wie andere Elektroautos benötigt, an Reichweite möchte man aufgrund der Akku-Größe dann aber doch nicht sparen.

Electrive.net hat sich zudem Gedanken darüber gemacht, auf welcher Plattform der C3 fußen wird. Es wäre durchaus naheliegend, dass der Verbrenner von seiner derzeitigen PF1-Basis auf die e-CMP-Basis der Konzern-Stromer wechselt. Beide Fahrzeuge werden übrigens im slowakischen Trnava montiert und wären somit bereits jetzt nah beieinander. Durch den Fokus auf eine Plattform ließen sich weitere Kosten einsparen. Für den Akku sollen NMC-Batteriezellen von SVOLT zum Einsatz kommen.

Den vollelektrischen Citroën C3 nicht überdimensioniert abzubilden scheint wohl damit zusammenzuhängen, dass PSA-Chef Carlos Tavares die Marke Citroën offenbar als neue Einstiegsmarke des Konzerns positionieren möchte. So richte man DS Automobiles weiterhin als Premiummarke des Konzerns aus.

Quelle: Electrive.net – Citroën: Wird der nächste C3 ein günstiger E-Kleinwagen?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Eversburger:

Was gibt es neues vom ëC4 ?

Daniel W.:

„2023 steht die Neuauflage des Citroën C3 im Raum. Nach Informationen des französischen Portals „L’Argus“ soll dieser dann in zwei Elektro-Versionen daherkommen.“

Bis in 3 Jahren sind die Akkupreise niedriger als heute und evtl. ist schon eine neue, noch günstigere Batteriegeneration verfügbar, so dass dann mehr kWh und mehr kW machbar wäre zum kleinen Preis.

Der Citroen Ami (Quadklasse, 2 Sitze, 45 km/h) zeigt ja schon was günstig machbar ist, hier wäre eine größere Version des Ami mit 80 km/h wünschenswert (ähnlich Twizzy und Microlino) für knapp 10.000 Euro.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.