Citroën Ami noch vor deutschen Marktstart tritt er seinen Rückzug an

Cover Image for Citroën Ami noch vor deutschen Marktstart tritt er seinen Rückzug an
Copyright ©

Citroën Kommunikation

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Mit dem neuen Ami präsentiert Citroën Anfang März 2020 ein urbanes, rein-elektrisches Modell, das sich durch ein kompaktes Design und hohen Komfort auszeichnet sowie Platz für zwei Personen bietet. 2022 sollte er dann seinen Weg nach Deutschland finden. Lange nachdem schon über 2.000 E-Fahrzeuge in Italien und 6.500 in Frankreich unterwegs sind. Doch nun kommt der Citroën Ami nicht nach Deutschland.

Derzeit wird der elektrische „Freund“ in Spanien, Belgien und Portugal eingeführt. Auch in Großbritannien wird der kleine Zweisitzer schon bald in größeren Stückzahlen verfügbar sein – mit Linkslenkung. Für Deutschland scheint man zunächst auf die „einzigartige Mobilitätserfahrung“ des Ami verzichten zu müssen. Grund hierfür sei die Konzernschwester Opel. Denn diese hat im Sommer 2021 mit dem Opel Rocks-e eine leicht modifizierte Variante des Stromers vorgestellt. Opel präsentiert mit dem Rocks-e sein erstes SUM. Das Kürzel steht für Sustainable Urban Mobility, auf Deutsch nachhaltige städtische Mobilität. Mit dem emissionsfreien Elektroeinsteiger will Opel eine Antwort auf die neuen Mobilitätsanforderungen unserer Zeit liefern.

Grund genug, um in der Konzernzentrale von Stellantis (Peugeot-Citroën, DS, Opel, Fiat, Abarth, Alfa-Romeo, Lancia, Jeep, Chrysler, Dodge) die Entscheidung zu treffen, dass man in Deutschland Opel den Markt überlässt. Sicherlich nicht zuletzt auch, um Vertriebs- und Marketingkosten einzusparen. Wobei es noch nicht gänzlich ausgeschlossen scheint, dass der Ami doch noch nach Deutschland kommt. Die Zentrale in Deutschland lässt folgendes verlauten: „Angesichts der Herausforderungen der Covid-19-Pandemie und der benötigten Zeit zur Implementierung eines voll-digitalen Vertriebserlebnisses – von der Bestellung bis zur Lieferung – für diese einzigartige Mobilitätslösung ist es wichtig, unsere Ressourcen möglichst ideal einzusetzen. Daher fokussiert sich Citroën in 2021 beim Marktstart vom Ami auf diese Länder (eingangs aufgeführt), bevor der Ami in weiteren Ländern eingeführt wird.“

Mit dem 2,41 Meter kurzen Zweisitzer führt Opel seine Elektrooffensive konsequent fort. Der Hersteller erweitert sein Modellportfolio unterhalb des Corsa-e um ein batterie-elektrisches SUM, das sich vom jugendlichen Fahranfänger bis zum Stadtrandpendler jeder leisten könne. Denn der Einstiegspreis für den neuen Opel Rocks-e werde deutlich unter dem eines Kleinwagens und die Leasingrate auf dem monatlichen Niveau eines Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr liegen. Interessante Argumente, um potentielle Käufer von sich zu überzeugen. Aus den Verkäufen des Ami in Frankreich konnte man unter anderem lernen, dass der niedrige Preis des Microcars Verkaufsargument Nummer eins war.

Was der Opel Rocks-e in Deutschland kosten wird, mag Opel übrigens noch nicht verraten. Die Rede ist lediglich von einem Preis „unter 10.000 Euro“. Ein Umweltbonus beziehungsweise Kaufprämie wird hierzulande bei dieser Fahrzeuggattung bislang nicht gewährt.

Quelle: edison – Citroën bringt Elektro-AMI nicht nach Deutschland

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.