Chrysler Halcyon: Blick in Chryslers Elektrozukunft

Cover Image for Chrysler Halcyon: Blick in Chryslers Elektrozukunft
Copyright ©

Chrysler

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der US-amerikanische Autohersteller Chrysler, eine Marke aus der Stellantis-Gruppe, hat bekannt gegeben, dass das nächste eigene Modell ein elektrisches Crossover sein soll, so entsprechende Gerüchte im Herbst 2023. Nun steht fest, dass der Hersteller tatsächlich einen konkreten Schritt in Richtung E-Mobilität geht. Das Halcyon-Konzept zeigt sich als futuristische Vision des Unternehmens. Der Name „Halcyon“ leitet sich von den friedvollen „halkyonischen Tagen“ der griechischen Antike ab, was auf die ruhige Fahrt hinweise, die dieses Auto bieten soll, wie Chrysler mitteilt.

Chrysler

Das Halcyon-Konzept ist ein elegantes Elektrocoupé mit vier Türen, basierend auf der STLA Large Plattform von Stellantis. STLA Large ist als auf E-Autos ausgelegte Plattform mit der Option auf 400-Volt- und 800-Volt-Elektroarchitekturen konzipiert und entwickelt. Die STLA Large-Architektur habe Potenzial, eine besonders hohe Leistung zu liefern: Man kann für die Topmodelle der Plattform mit Leistungsdaten jenseits von 600 kW (816 PS) rechnen. Die erste Generation von Antriebskomponenten berge das Potenzial, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h im 2-Sekunden-Bereich zu liefern.

Da es wichtig ist, die geeignete Balance zwischen Reichweite und Kosten zu finden, umfasse die Plattform zunächst Batterie-Optionen mit Kapazitäten zwischen 85 und 118 Kilowattstunden (kWh). Als anvisierte Ladeleistung gibt Stellantis 4,5 kWh pro Minute an – was hochgerechnet einer Ladeleistung von 270 kW entspricht bzw. der Fähigkeit, Energie für 100 km innerhalb von etwa fünf Minuten nachladen zu können. Im Chrysler Halcyon soll eine Lithium-Schwefel-Batterie verbaut sein – weitere Informationen dazu stehen bisher aus.

Chrysler

Mit Luftfederung ausgestattet, kann die Bodenfreiheit des Halcyon auf bis zu 10 cm reduziert werden, was zusammen mit einem ausfahrbaren Heckspoiler die Aerodynamik verbessert. Ein besonderes Merkmal sind die portalartigen Türen, die ohne B-Säulen auskommen und sich für einen leichteren Zugang nach oben öffnen lassen.

Im Innenraum setzt Chrysler auf das Konzept des „Digital Detox“. Das Lenkrad und die Pedale können eingeklappt werden, um die Vorteile des autonomen Fahrens auf Level 4 zu nutzen. Zudem lassen sich das Glasdach und die Windschutzscheibe abdunkeln, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Für aktives Fahren lässt sich das Lenkrad auf Sprachbefehl ausfahren. Ein 15,6-Zoll-Touchscreen bietet Flexibilität und kann bei Bedarf in der Mittelkonsole versenkt werden. Die Rücksitze lassen sich umklappen und bieten so zusätzlichen Stauraum, der durch die coupéhafte Dachlinie ohnehin begrenzt ist.

Chrysler

Zwar gibt es bislang noch überhaupt keinen elektrischen Chrysler, doch schon ab 2028 will die Marke rein elektrisch unterwegs sein – sich also binnen fünf Jahren von Verbrennern komplett auf Elektroantriebe umorientieren. 2025 soll das erste reine E-Auto auf die Straße kommen. Ob dies der Halcyon ist, bleibt fraglich. Dafür scheint er dann doch zu futuristisch angehaucht.

Quelle: Chrysler – Chrysler Halcyon Concept

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.