Chrysler legt elektrischen Crossover auf Eis

Cover Image for Chrysler legt elektrischen Crossover auf Eis
Copyright ©

Chrysler (Symbolbild)

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Die US-Automarke Chrysler legt die Entwicklung seines elektrischen Crossovers bis auf weiteres auf Eis. Es liege eine Mail an Zulieferer vor, in welcher der Projektstopp ersichtlich geworden sei, berichtet Carscoops. Trotzdem bleibe das Unternehmen, das dem Konzern Stellantis angehört, dem sogenannten C6X-Projekt verpflichtet, so der Bericht.

Derzeit ist die Produktpalette der Marke Chrysler schmal und umfasst lediglich die Minivans Pacifica und Voyager, die zudem verschiedene Versionen desselben Modells sind. Elektroautos produziert Chrysler bisher gar nicht, jedoch hat sich das Unternehmen vorgenommen, bis 2028 ein vollelektrisches Portfolio zu haben. Mehr denn je scheint dieses Ziel aus dem Jahr 2022 inzwischen optimistisch. Im Jahr 2023 sank außerdem der Absatz der Marke in den USA um 7 Prozent auf fast 125.000 Einheiten.

Mit der Nutzung der elektrischen Plattform STLA von Stellantis und dem Konzept für den Airflow-Crossover waren bei Chrysler große Sprünge in Richtung Elektromobilität angedacht. Der Airflow wurde vor drei Jahren auf der Consumer Electronics Show (CES) in den USA vorgestellt und sollte in Produktion gehen. Schließlich wurde er jedoch zugunsten des neuen Elektro-Crossover mit dem Codenamen C6X gestrichen. Designtechnisch hat man dann Anfang 2024 das Halcyon-Konzept vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein elegantes Elektrocoupé mit vier Türen, das ebenfalls auf der STLA Large Plattform von Stellantis basiert.

Projekt C6X muss ruhen

Als vor knapp anderthalb Jahren über den Chrysler Crossover mit dem Projektnamen C6X berichtet wurde, war die Markteinführung noch für dieses Jahr angedacht. Schließlich hat man um ein Jahr auf 2026 verschoben und nun soll das Projekt ruhen, wie aus einem Schreiben an Zulieferer ersichtlich geworden sei. Alle Ausgaben im Zusammenhang mit diesem Programm seien sofort einzustellen, heißt es.

Medien gegenüber habe Chrysler die vorübergehende Pause bestätigt, jedoch auch betont, dass die Idee noch nicht am Ende sei. 2026 solle ein aufgefrischter Chrysler Pacifica rauskommen, bald darauf ein neuer Crossover und ein drittes Auto, das vom Halcyon-Konzept inspiriert ist, so der Hersteller. Ob sich diese Entwicklungen tatsächlich einstellen, bleibt abzuwarten. Zu seinem 100. Jubiläum in diesem Sommer ist Chrysler jedenfalls nicht besonders stark positioniert.

Quelle: Carscoops – Chrysler Halts 2026 Electric Crossover “Until Further Notice”

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Ist die Plattform OHNE Hybrid-Motor entwickelt worden und das in Amerika unverständlich !

MMM:

Scheint so, als wolle man mal abwarten, was die Damen und Herren von der Politik so machen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.