Chrysler gibt einen Blick auf das Airflow Vision Concept frei

Cover Image for Chrysler gibt einen Blick auf das Airflow Vision Concept frei
Copyright ©

Chrysler

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bei der E-Offensive von Fiat Chrysler sind bisher kaum Worte über Chrysler selbst gefallen. Vielmehr standen andere Marken des Unternehmens im Mittelpunkt. Spätestens durch die anstehende Fusion mit PSA wird aber auch auf Chrysler geblickt. Mag mit ein Grund dafür sein, dass die Marke einen Blick auf ihr vollelektrisches Airflow Vision Concept freigibt. Es positioniert sich ganz klar als Fahrzeug der Premiumklasse, für Kunden die Wert auf ein außergewöhnliches Reisegefühl legen.

Chrysler

Von außen betrachtet präsentiert sich das E-Auto mit einer eleganten und klaren Design-Aussage und deutet die Zukunft des Premium-Designs im Hause Chrysler an. Ein sportliches Profil, ein langer Radstand, schlanke Linien und eine breite Haltung prägen das Erscheinungsbild des E-Fahrzeugs. Hierdurch wirkt es sowohl aggressiv, als auch elegant zugleich. Die Räder sind von mechanischen Elementen eines Elektromotors inspiriert und vermitteln ein Gefühl von Bewegung, das dem inneren Mechanismus einer Uhr ähnelt.

Die kristallinen Texturen des gesamten Fahrzeugs vermittelt ein Gefühl von Präzision und einen komplizierten Übergang von außen nach innen, so Chrysler über das Konzept. Der dramatische Ausdruck des Airflow Vision wird durch die Lackierung in Arctic White vervollständigt, die ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit vermittelt und von einem himmelblauen Unterboden unterstützt wird. Im Inneren des Fahrzeugs wird nicht nur Wert auf ein durchdachtes System gelegt, sondern ebenso darauf, dass dies individuell an jeden Fahrer angepasst werden kann.

Chrysler

Ansonsten wartet das Airflow Vision Concept mit einem einfachen, modernen und geräumigen Innenraum auf, der durch eine helle, beruhigende Farbpalette akzentuiert wird. Hochwertige Wildleder- und Ledermaterialien sind reichlich vorhanden und bieten den Insassen luxuriöse Berührungspunkte. Eine vegane Alternative vermisst man derzeit noch! Vielmehr scheint ein Maximum an Beinfreiheit, Schulterfreiheit und persönlichem Stauraum für jeden Passagier im Mittelpunkt zu stehen. Die funktionale und ambiente Beleuchtung ermöglicht es dem Fahrer und den Fahrgästen einen persönlichen Rückzugsraum zu schaffen.

Quelle: Chrysler – Pressemitteilung vom 03. Januar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Egon meier:

Sowas von Luft .. das ist ein klarer Hinweis darauf hin, dass Chrysler bisher NICHTS gemacht hat.
Jetzt ein Bildchen mit einem Wagen, dessen Radkästen auf dem Boden schleifen. Ist das ein Witz oder kann das weg?
Sitze in Form eines fliegenden Teppichs. Immerhin haben sich die Designer verkniffen, das Display größer und breiter und bunter zu machen als beim allgegenwärtigen Wettbewerb.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.