Elektromobilität: China investiert im Ausland mehr als zuhause

Cover Image for Elektromobilität: China investiert im Ausland mehr als zuhause
Copyright ©

BYD

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Diese Premiere ist ein Fingerzeig: Im Jahr 2024 haben chinesische Elektroauto- und Batteriehersteller zum ersten Mal mehr im Ausland investiert als in der Heimat, berichtet die Automobilwoche unter Berufung auf Ergebnisse des Marktforschungsunternehmens Rhodium Group. Demnach wurden von den größten chinesischen Herstellern umgerechnet insgesamt etwa 13,7 Milliarden Euro im Ausland investiert, in China selbst investierten sie hingegen nur etwa 12,9 Milliarden Euro.

Allerdings liegen die Investitionen damit sowohl im Inland wie im Ausland deutlich unter den Werten von 2023. Da wurde im Ausland noch etwa doppelt so viel Geld investiert, in China war es sogar noch fast dreimal so viel wie im vergangenen Jahr – und das war bereits weniger als die Hälfte der beiden Jahre zuvor, als noch viele Startinvestitionen getätigt worden waren, auf denen nun aufgebaut wird.

Nio fast nur in China aktiv

Auffällig ist dabei, dass die Batteriehersteller deutlich stärker im Ausland investieren als die Elektroauto-Hersteller. Das verwundert insofern nicht, weil die Batterietechnik sich spätestens seit der Insolvenz von Northvolt zunehmend auf chinesische Unternehmen verschlankt. Bei den Elektroauto-Herstellern gibt es einige Marken, die nahezu alle Investitionen im eigenen Land tätigen. So tätigt Nio nur vier Prozent seiner Ausgaben im Ausland, bei SAIC, wozu MG Motor gehört, sind es auch nur fünf Prozent. Auch Riese BYD war 2024 mit seinen Investitionen zu 84 Prozent auf dem Heimatmarkt aktiv.

Zudem merkt die Rhodium Group an, dass trotz der starken Investitionen im Ausland die Produktion von Batterien und Elektroautos größtenteils in China verbleibt. Dort sind die Produktionskosten in der Regel deutlich niedriger als in vielen anderen Industrieländern. Dass BYD in der Türkei und perspektivisch auch in Ungarn Elektroautos produziert, ist vor allem auf die Zölle der EU zurückzuführen, die in diesen Fällen nicht zum Tragen kommen. Experten gehen davon aus, dass auch weiterhin nur niedrige zweistellige Prozentwerte der Produktion nicht in China vonstatten gehen wird. Strengere Handelsauflagen zu anderen Ländern weltweit werden in der Untersuchung auch als die größten Hemmnisse noch stärkerer chinesischer Expansion genannt.

Quelle: Automobilwoche – Batterien und E-Autos: Chinesen investieren erstmals mehr im Ausland als in China

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Sebastian Henßler  —  

Das EU-Verbrenner-Aus 2035 wankt: Experte sieht 50 bis 80 Prozent Chance auf Aufweichung, warnt vor Illusionen bei E-Fuels und unrealistischen Flottenzielen.

Cover Image for Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius korrigiert den Kurs: Mercedes denkt wieder stärker über Verbrenner nach – und setzt dafür auf eine überraschende Partnerschaft mit BMW.

Cover Image for Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Sebastian Henßler  —  

2021 mit großen Versprechen gestartet, 2025 vor dem Ende: Porsche muss bei Cellforce 295 Mio. Euro abschreiben und lässt wohl Viele ohne Job zurück.

Cover Image for Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Daniel Krenzer  —  

Bislang bietet Stellantis nur ein einziges eigenes Elektroauto in China an, der Rest sind zunehmend uninteressante fossile Verbrenner.

Cover Image for JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

Michael Neißendorfer  —  

Am Stammsitz von Jaguar Land Rover in Gaydon deckt der neue Solarpark bis zu 31 Prozent des dortigen Energiebedarfs.

Cover Image for Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Sebastian Henßler  —  

Im Kia-Werk Zilina, Slowakei, läuft erstmals ein Elektroauto vom Band. Für den Produktionsstart des EV4 wurden die Fertigungslinien umfassend modernisiert.