Chevrolet baut 700-PS-Elektro-Dragster eCOPO

Cover Image for Chevrolet baut 700-PS-Elektro-Dragster eCOPO
Copyright ©

Chevrolet

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Fünfzig Jahre nach der Einführung der ursprünglichen COPO Camaro-Sonderauftragsmodelle, die heute auch mal für mehr als zwei Millionen Euro den Besitzer wechseln, zeigt Chevrolets eCOPO Camaro Concept eine elektrifizierte Vision fürs Drag Racing. Das von General Motors entwickelte und in Zusammenarbeit mit dem Elektro-Drag-Racing-Team Hancock und Lane Racing entwickelte Konzept-Rennauto – basierend auf dem COPO Camaro 2019 – ist komplett elektrisch angetrieben und kommt auf mehr als 515 kW / 700 PS. Chevrolet schätzt die Viertelmeilenzeiten im 9-Sekunden-Bereich und hofft sogar auf eine Zeit mit einer 8 davor. Der Test des Fahrzeugs läuft allerdings noch.

Beim eCOPO-Konzept dreht sich alles um die Zukunft der Elektrifizierung im Hochleistungsbereich“, sagt Russ O’Blenes, bei General Motors verantwortlich für Performance-Varianten und Motorsport. Chevrolet ging die Partnerschaft mit Hancock und Lane Racing nicht nur wegen des Erfolges des Teams im NHRA Drag Racing ein. Der Autohersteller sicherte sich so auch die Expertise von Patrick McCue, einem der bekanntesten Elektro-Drag-Race-Fahrer und die treibende Kraft hinter dem aktuellen Rekordhalter-Fahrzeug Shock and Awe, das der High-School-Lehrer mit einigen Schülern selbst aufgebaut hat.

„Dieses Projekt ist ein Beispiel für das Engagement von Chevrolet und General Motors für die Einbeziehung junger Menschen in die Entwicklung. Eines unserer Ziele ist eine Welt ohne Emissionen. Die nächste Generation von Ingenieuren und Wissenschaftlern wird uns helfen, dort hinzukommen.“ – Russ O’Blenes, bei General Motors verantwortlich für Performance-Varianten und Motorsport

So wie die originalen COPO Camaro-Modelle von 1969 beim Stock Eliminator Drag Racing auf kreatives Engineering angewiesen waren, beschreitet der eCOPO mit seinem einzigartigen Motor und der ersten 800-Volt-Batterie von GM neue Wege. Der Elektromotor basiert auf einem Paar BorgWarner-Motorbaugruppen, die jeweils 300 Nm Drehmoment erzeugen. Es ist mit einem herkömmlichen, für den Rennsport vorbereiteten Automatikgetriebe verbunden, das das Drehmoment des Motors auf dieselbe feste Hinterachse leitet, die in den Serienfahrzeugen von COPO Camaro verwendet wird. Wie das Video zeigt verbrennt der Flitzer Reifen statt Benzin.

Der brandneue 800-Volt-Akkupack ermöglicht eine effizientere Energieübertragung zum Elektromotor und ein schnelleres Aufladen, was für die begrenzte Zeit zwischen den Eliminierungsrunden im Drag Racing wichtig ist. Das Batteriepaket besteht aus vier 200-Volt-Modulen mit einem Gewicht von jeweils etwa 80 kg, die strategisch im Fahrzeug angebracht sind, um eine optimale Gewichtsverteilung zu erreichen. Zwei befinden sich im hinteren Sitzbereich und die anderen beiden im Kofferraum: einer im Reserverad und der andere im Bereich über der Hinterachse. Ein Batterie-Management-System überwacht alle kritischen Spannungen und Temperaturen im Pack. Es ist an ein umfassendes Sicherheitssystem gebunden, das kontinuierlich alle elektrischen Fahrzeugkomponenten auf Funktion und sicheren Betrieb überprüft.

Das in Electric Blue lackierte eCOPO Concept schließt sich dem 50-jährigen Jubiläumsrennen von COPO Camaro 2019 und rund zwei Dutzend zusätzlichen Chevrolet-Konzepten und Showfahrzeugen auf der Auto-Show in Las Vegas an.

Quelle: Chevrolet – Pressemeldung vom 29.10.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.