Chevrolet E-SUVs Equinox und Blazer ab 26.450 € schon in 2023

Cover Image for Chevrolet E-SUVs Equinox und Blazer ab 26.450 € schon in 2023
Copyright ©

Chevrolet

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

General Motors gibt weiter Strom. Bereits 2023 soll das Segment der kompakten und mittelgroßen SUVs auf dem US-Markt weiter ausgebaut werden. Hierfür wolle GM mit den beiden SUVs Equinox und Blazer entsprechende E-Fahrzeuge auf die Straße bringen. Hierfür bedient man sich zumindest teilweise bereits vorhandener Plattformen.

Es wurden nur wenige Details zu den geplanten neuen Elektrofahrzeugen bekannt. Der Equinox EV wird auf der Ultium-Plattform von GM gebaut und sowohl als Flotten- als auch als Fahrzeug für Privatpersonen auf die Straße kommen. Der Einstiegspreis wird in den USA bei etwa 30.000 Dollar liegen, was umgerechnet um die 26.450 Euro sind. Bereits 2023 sollen beide E-SUV auf die Straße kommen.

Chevrolet

„Der Equinox hat für Chevrolet schon immer eine wichtige Rolle gespielt, da er die zweitmeistverkaufte Marke ist“, gab Chevrolet Vice President Steve Hill, bei der Bekanntgabe zu verstehen. „Die Bereitstellung einer erschwinglichen Elektro-Option im volumenstärksten Segment der Branche beweist, dass Chevy Elektroautos für jedermann zugänglich machen will“, so Hill abschließend in seinem Statement.

Voraussichtlich baut der Equinox auf der zweiten Generation der Ultium-Plattform auf. Mit dieser strebe der Hersteller an die Reichweite deutlich zu verbessern und die Batteriekosten zu senken. Was unter anderem die Grundlage für einen kompetitiven Marktpreis biete. Folgendes ist bisweilen für die erste Generation der Plattform bekannt: „Die möglichen Konfigurationen reichen von 50 bis 200 kWh Akkukapazität. So will GM Reichweiten von bis zu 650 Kilometern ermöglichen. Die selbst entwickelten Motoren können als Front-, Hinterrad- oder Allradantrieb ausgelegt werden und sollen künftige GM-Stromer in gut drei Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Elektroautos mit Ultium-Batterien sind mit bis zu 200 kW schnellladefähig, wenn sie als 400-Volt-System ausgelegt sind. Für große SUV und Pick-ups plant GM ein 800-Volt-System, mit dem die Akkus mit bis zu 350 kW geladen werden können.“

Quelle: General Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Kai:

So lange man die Zulassung noch bewerkstelligen kann.

Tobi:

Direktimport lohnt sich immer!

Bodo Panitzki:

Ich denke, man sollte US Autopreise nicht in Euro umrechnen. Nach meiner Kenntnis ist in Deutschland noch kein US-Auto zum Dollarpreis ausgeliefert worden.

Anonymous:

;-)

David:

Richtig ist, dass der Präsident mit der Chefin von GM spricht, während Musk nicht einmal am Katzentisch zugelassen ist. Aus sehr guten Gründen wegen der unfairen Arbeitsbedingungen.

Anonymous:

Ich zitierte

President Biden: „You leed Mary“

immerhin sprechen die Q4/2021 Auslieferungszahlen für sich: 26 BEV :-)

25x Chevrolet Bolt EV
1x Hummer EV

competition will arrive someday in the far away future…….

time will tell

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.