Nio und Changan starten Batteriewechsel-Kooperation

Cover Image for Nio und Changan starten Batteriewechsel-Kooperation
Copyright ©

Nio

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nio plant, sein Batteriewechsel-Netzwerk nach und nach für externe Partner zu öffnen. Gemeinsam mit Changan Automobile habe man eine zukunftsweisende Partnerschaft zur gemeinsamen Nutzung und Entwicklung von Batteriewechsel-Netzwerken beschlossen. Dieser Schritt markiert eine neue Ära der Zusammenarbeit für den chinesischen Hersteller.

In Chongqing wurde die Vereinbarung Mitte November besiegelt. Ihr Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Standards für austauschbare Batterien, der Aufbau und die gemeinsame Nutzung eines Batteriewechsel-Netzwerks sowie die Subvention von Fahrzeugen mit Wechselakkus. Zudem soll ein effizientes Verwaltungssystem für Batteriewechselstationen etabliert werden. Diese Kooperation knüpft an die frühere Zusammenarbeit der beiden Unternehmen an, nachdem Nio sich aus einem Joint Venture mit Changan zurückgezogen hatte.

William Li, Gründer und CEO von Nio, betonte die Offenheit des Unternehmens, seine Technologien und Infrastrukturen der gesamten Branche zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklung von Nios Power Swap-Netzwerk und Power Cloud sei vergleichbar mit der Bereitstellung von Cloud-Diensten durch Internetunternehmen. Nach einer internen Entwicklungs- und Testphase sei man nun bereit, diese Dienste branchenweit anzubieten.

Nach fünfjähriger Entwicklungsarbeit verfügt Nio über umfassende Erfahrungen im Bereich der Batteriewechselstationen und möchte diese Expertise jetzt mit der gesamten Branche teilen. Changan Automobile, mit Hauptsitz in Chongqing, zeigt laut Li großes Engagement in den Bereichen Elektrifizierung und Transformation.

Zhu Huarong, Vorsitzender von Changan, unterstrich die Bedeutung der Partnerschaft für die Entwicklung der chinesischen E-Mobilitätsindustrie und wies darauf hin, dass die Kooperation über den Batteriewechsel hinausgehen wird. Beide Unternehmen planen, ihre Zusammenarbeit in Bereichen wie Energie, Laden und Batteriewechsel, Fahrzeugentwicklung sowie im Ökosystem auszubauen.

Die Kooperation zwischen Nio und Changan begann vor einigen Jahren mit der Gründung des Joint Ventures Changan Nio im Juli 2018. Nio reduzierte seinen Anteil am Gemeinschaftsunternehmen Ende 2020 von 50 Prozent auf 4,62 Prozent, während Changan seinen Anteil auf 95,38 Prozent erhöhte. Im Mai 2021 änderte das Joint Venture seinen Namen in Avatr Technology, was das Ende der anfänglichen Zusammenarbeit markierte. Nios Beteiligung an Avatr wurde mit jeder Finanzierungsrunde weiter verwässert. Im August dieses Jahres sammelte Avatr in einer Serie-B-Finanzierungsrunde 410 Millionen US-Dollar ein, wodurch Nios Anteil auf 0,67 Prozent sank.

Neben Changan führt Nio Gespräche mit weiteren Unternehmen über ähnliche Partnerschaften.

Quelle: CNEVPost – Nio ties up with Changan as it wins 1st partner on battery swap network sharing

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.