CHAdeMO 3.0 soll mehr als 500 kW Ladeleistung bieten

Cover Image for CHAdeMO 3.0 soll mehr als 500 kW Ladeleistung bieten
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1269667963

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Vor wenigen Tagen hat die CHAdeMO Association das neueste CHAdeMO-Protokoll (CHAdeMO 3.0) veröffentlicht, in dem die Anforderungen für die Entwicklung der CHAdeMO-Ladestationen festgelegt sind. Demnach soll die Weiterentwicklung des in China und Japan weit verbreiteten Ladestandards Gleichstrom-Schnellladen mit mehr als 500 kW Leistung erlauben.

CHAdeMO 3.0 wurde gemeinsam vom China Electricity Council (CEC) und der CHAdeMO Association unter dem Arbeitsnamen „ChaoJi“ entwickelt. Die chinesische Version, die unter dem GB / T-Kommunikationsprotokoll arbeitet, soll ebenfalls im nächsten Jahr veröffentlicht werden. Dabei kommt auch ein neuer, kompakterer Stecker zum Einsatz, der bereits im vergangenen Jahr vorgestellt wurde. Das neue Kabel soll über eine Flüssigkeitskühlung verfügen, zudem entfällt der Verriegelungsmechanismus.

Trotz der Neuentwicklung soll die Abwärtskompatibilität kommender CHAdeMO 3.0-kompatiblen Fahrzeuge mit den bestehenden DC-Schnellladestandards (CHAdeMO, GB / T und möglicherweise auch CCS) gewährleistet sein, etwa über die Verwendung von Adaptern.

„ChaoJi“ wurde als bilaterales Projekt gestartet und hat sich zu einem internationalen Kollaborationsforum entwickelt, das Fachwissen und Markterfahrung der wichtigsten Akteure aus Europa, Asien, Nordamerika und Ozeanien mobilisiert, so die CHAdeMO Association in einer aktuellen Mitteilung. Indien werde voraussichtlich bald beitreten, und andere Regierungen und Unternehmen aus Südkorea und südostasiatischen Ländern hätten ebenfalls teils starkes Interessen bekundet.

Die Testanforderungen für die CHAdeMO 3.0-Spezifikation werden voraussichtlich innerhalb des kommenden Jahres veröffentlicht. Die ersten ChaoJi-Elektroautos sollen Nutzfahrzeuge sein und voraussichtlich bereits 2021 auf den Markt kommen, gefolgt von anderen Fahrzeugtypen, einschließlich Pkw.

Quelle: CHAdeMO Association — Pressemitteilung vom 24.04.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marcel Ullrich:

Der Kia Soul EV lädt auch mit 67kW über Chademo ;-)

uhu:

Ja, heute(!) braucht das niemand. Aber wieso soll Ihrer Meinung nach die Entwicklung nicht für die Zukunft gewappnet sein? Wäre es Ihnen lieber, wenn wir in 10 Jahren Autos haben, die zwar locker 500kW Laden vertragen, aber wir bei dann jeder 10 Jahre alten Ladestation denken „ach menno“?!

neumes:

1+

Markus Doessegger:

Tesla hat für die Model S/X einen speziellen CHAdeMO Adpter anbieten müssen, nur weil die Europäer dem Rest der Welt ihren CCS Standart aufdrücken mussten. Dass es so viele Standarts gibt zeichnet Europa und hauptsächlich Deutschland verantwortlich und nicht der Rest der Welt. Einphasiges Laden gibt es unter Anderem auch in China und UK. AC Laden wäre am einfachsten mit CEE. Das funktioniert immer, auch in China, Kazakhstan, Russland und anderswo. Habe ich selber bei der Weltumrundung mit meinem Tesla Roadster ausprobiert.

Skodafahrer:

Bei CCS wurden weder DC-Low noch DC-Mid in den Standard übernommen.
Damit hätte man DC-Lader mit Typ2 bauen können, die das gleiche nutzerseitige Kabel wie ein Drehstrom-Lader verwenden.
Heute braucht man auch für 50kW Lader mit festangeschossenem Kabel.
Den Combo Stecker braucht man eigentlich nur für hohe Leistungen.

Jürgen Sauter:

Die vorne liegende Lade Dose (z. B. Kona) ist bei der derzeitigen Situation, bzw. Positionierung der Ladesäulen auf den Rastplätzen entlang der Autobahn, am besten. Alles andere (egal ob rechts oder links hinten) erfordert ein „Rückwärts-Ran-fahr-Gewürge“. Fällt einem vermutlich erst richtig auf, wenn man oft auf Langstrecke unterwegs ist.

Kasch:

CCS am HPC-Lader mit schwerem, kuzen, flüssiggekühltem Kabel funkioniert derzeit nur bei Kona und Niro sicher, weil das Kabel am Boden aufliegen kann und der Stecker absolut kraftfrei in der Dose ruht. Deutsche Premiumhersteller konnten ja bislang nicht mal die richtige Ladeseite am Fz finden, zu hoch für HPC liegen die Dosen allesamt. Ist natürlich egal, weil diese Fahrzeuge als Zweitwagen eh nur für die Garage oder fürs Posing in der Stadt genutzt werden können.

Felix Klüsener:

CCS ist nicht nur in Deutschland der am weitesten verbreitete Standard, sondern auch in allen anderen Ländern in Europa. Es ist ein Fakt, dass es europaweit so gut wie keine CHAdeMO HPC gibt. Auch in Nordamerika ist CCS viel Stärker im Ausbau als CHAdeMO. Es gibt auch viel mehr Hersteller und zwar nicht nur in Europa, die auf CCS setzen und nicht auf CHAdeMO (z.B. Kia, GM, Ford, MG).
Im Bereich der Zuverlässigkeit der Systeme konnte ich bisher keine Unterschiede erkennen. Ich bin schon Autos mit beiden Systemen gefahren und konnte nur den Unterschied erkennen, dass Combo Typ 2 mit dreiphasigem Wechselstromladen kompatibel ist, während alle CHAdeMO Fahrzeuge zusätzliche TYP 1 Anschlüsse haben und diese lassen nur einphasiges Laden zu. Mehrphasiger Wechselstrom ist übrigens auch nicht eine rein europäische Sache, sondern wird auch von z.B. Tesla, Hyundai und Kia angeboten.
Insgesamt habe ich das Combo Typ 2 System bisher als zuverlässig schnell und kompakt (nur ein Anschluss) kennengelernt.

Markus Doessegger:

CHAdeMO ist der Standart, der auch in Europa und Nordamerika unterstützt wird, bevor die Europäer gedacht haben, dass sie eh schleuer sind als der Rest der Welt und mit CCS auf den Markt gekommen sind. Jetzt meinen wir natürlich wieder, dass der Rest der Welt CCS zu übernehmen hat. Man könnte sich da leicht selbst überschätzen, da sich in China GB/T durchsetzen wird und vermutlich bald in Indien und den übrigen Asiatischen Staaten ebenfalls.
Wieso kann es nicht mal ungekehrt laufen, so dass sich Europa anpassen muss ? Für uns wäre das natürlich sehr schwer zu akzeptieren, da wir ja eh die besten Ingenieure der Welt haben.

Kasch:

PS: im übrigen gehts weltweit weniger um Fuzzelautos, sondern um Sattellastzüge und Omnibusse – da gehts bei 500kWh erst los.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Sebastian Henßler  —  

Nach 15 Jahren erfindet Nissan den Leaf neu: mit mehr Effizienz, mehr Europa, mehr Alltagstauglichkeit. Wie Nissan das geschafft hat.

Cover Image for Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Stefan Grundhoff  —  

Nach dem Flop des EQS sucht Mercedes nach einer neuen Luxusstrategie – der Mercedes Vision Iconic soll zeigen, wie begehrlich die Marke wieder werden will.

Cover Image for Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Sebastian Henßler  —  

Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.

Cover Image for Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Sebastian Henßler  —  

Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.

Cover Image for Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Michael Neißendorfer  —  

Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.

Cover Image for Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Sebastian Henßler  —  

Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.