CATL und Honda machen gemeinsame Sache – langfristige Belieferung bis 2027 beschlossen

Cover Image for CATL und Honda machen gemeinsame Sache – langfristige Belieferung bis 2027 beschlossen
Copyright ©

Symbolbild | Honda

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Contemporary Amperex Technology Ltd (CATL) und Honda Motor haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge unterzeichnet. Die Absichtserklärung sieht vor, dass CATL an Honda bis 2027 Lithium-Ionen-Batterien mit einer Speicherkapazität von rund 56 Gigawattstunden (GWh) ausliefern wird. Des Weiteren sei die Eröffnung eines CATL Büro in der Nähe von Hondas Forschungseinheit in der Präfektur Tochigi, außerhalb von Tokio, Teil der Vereinbarung.

Eine Sprecherin von Honda betonte nach der Bekanntgabe der Vereinbarung, dass diese sich vor allem auf die Lieferung von E-Auto-Batterien in Asien konzentriere. Man halte sich allerdings offen, ob die Belieferung durch CATL auch für den nordamerikanischen Markt in Betracht komme. CATL beliefert bereits den nordamerikanischen Markt mit Batterie-Kerntechnologien für EVs und Energiespeicheranwendungen und hat dort 2018 seine erste nordamerikanische Vertriebs- und Serviceeinrichtung eröffnet. Welcher Typ Batterie zum Einsatz kommt, wurde noch nicht mitgeteilt. Neben der Belieferung werde man künftig auch an Elektroauto-Batterien forschen und arbeiten.

Für Honda stellt die Belieferung durch CATL den Beschaffungsprozess auf eine sichere Basis. Da man sich somit ein wenig diversifizieren kann und nicht nur auf den derzeitigen Lieferanten Panasonic Corp. angewiesen ist. Ob die Batterien bereits im ersten Serienfahrzeug von Honda zum Einsatz kommen, welches in diesem Jahr auf den chinesischen Markt eingeführt werden soll steht noch nicht fest.

CATL erweitert mit Honda die Liste seiner Partner, zu denen bereits BMW, Volkswagen AG, Mercedes-Benz und SAIC Motor Corp. zählen. Das in Fujian ansässige Unternehmen war bestrebt, weitere japanische Kunden zu gewinnen, und gründete im vergangenen Jahr ein Vertriebs- und Entwicklungszentrum in Yokohama. Sie zählt bereits Nissan Motor Co. als Kunden und liefert die Batterien für die batterieelektrische Version ihrer Sylphy-Limousine in China. Unter dem Namen CATL Geely Power Battery widmet man sich zudem seit Ende 2018 der Forschung und Entwicklung, sowie der Produktion und dem Vertrieb von Batteriezellen, -modulen und -paketen.

Quelle: Reuters – China’s CATL, Honda plan to co-operate on EV battery development

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.