Carlsberg feiert Elektrifizierung der Flotte mit Elektro-Bier

Cover Image for Carlsberg feiert Elektrifizierung der Flotte mit Elektro-Bier
Copyright ©

Carlsberg / Einride

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die dänische Großbrauerei Carlsberg unternimmt laut einer Pressemitteilung einen bedeutenden Schritt in Richtung besserer Logistiklösungen. Im Laufe dieses Jahres werde die Zusammenarbeit mit dem Frachttechnologieunternehmen Einride ausgeweitet, sodass bis zu 40 Prozent der Transporte von Carlsberg Schweden von da an mit Strom betrieben werden. „Um diesen Meilenstein zu feiern, wird ein alkoholfreies Bier auf den Markt gebracht, das zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien und elektrischen Lösungen gebraut, produziert und transportiert wird“, teilt Carlsberg mit.

Carlsberg Schweden war 2022 der Mitteilung zufolge das erste Unternehmen der Branche, das den Schwerlastverkehr elektrifiziert hat, und geht nun durch eine erweiterte Partnerschaft mit dem schwedischen Frachttechnologieunternehmen Einride den nächsten Schritt in Richtung Elektrifizierung. „Wenn die effiziente elektrische Frachttechnologie von Einride bis Ende des Jahres vollständig implementiert ist, werden elf Elektro-Lkw einschließlich Anhänger bis zu 40 Prozent des Transportaufkommens von Carlsberg Schweden in Süd- und Westschweden abdecken“, führt das Unternehmen weiter aus.

KI unterstützt bei der Ladeplanung

Durch den Einsatz der Einride-Plattform, die Elektrofahrzeuge und eine durch ein KI-basiertes Betriebssystem gesteuerte Ladeinfrastruktur umfasst, will Carlsberg Schweden seine gesamten Treibhausgasemissionen um umgerechnet 2460 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr verringern. Diese Angabe bezieht sich auf die acht neuen Elektro-Lkw, die Diesel-Lkw ersetzen. Bis Ende 2025 werde Carlsberg Schweden insgesamt elf Elektro-Lkw für den Getränketransport in Süd- und Westschweden einsetzen. Durch die Umstellung des Transports von Diesel- auf Elektro-Lkw werden demnach die Kohlendioxidemissionen um 93 Prozent gesenkt.

„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Einride und die Fortschritte, die wir gemeinsam auf dem Weg zu einer besseren Logistik erzielen. Bei Carlsberg Schweden arbeiten wir ständig daran, konkrete Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Geschäftstätigkeit zu unternehmen, und der Einsatz von mehr Elektrofahrzeugen in unserer Transportkette ist ein Beispiel dafür. Wir hoffen, dass dies das Bewusstsein für die Bedeutung einer besseren und intelligenteren Logistik schärft – und andere dazu inspiriert, in ihren Branchen ebenfalls Maßnahmen zu ergreifen“, sagt Peter Hammarstedt, Geschäftsführer von Carlsberg Schweden.

Neues Bier nur mithilfe von erneuerbaren Energien

Dank der Partnerschaft mit Einride habe Carlsberg Schweden 340.000 elektrische Kilometer zurückgelegt, was gut acht Runden um die Welt entspricht. Um diese neueste Nachhaltigkeitsinitiative hervorzuheben, bringt Carlsberg Schweden jetzt eigenen Angaben zufolge ein alkoholfreies Bier in limitierter Auflage auf den Markt, das zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie und elektrischen Transportlösungen gebraut, produziert und transportiert wird. „Das alkoholfreie Bier hat einen QR-Code auf der Dose, der zu einer Reihe von Datenpunkten über den Brauprozess und die zukünftige Route zwischen Malmö, Falkenberg und Göteborg führt“, heißt es weiterhin.

Mit der Kampagne wollen Carlsberg Schweden und Einride mehr Menschen dazu anregen, darüber nachzudenken, wie Produkte hergestellt und geliefert werden, und dabei hervorheben, wie elektrifizierter Transport Emissionen reduzieren, die Effizienz steigern und langfristige geschäftliche Vorteile schaffen kann.

Carlsberg-Einride-Elektro-Lkw-Bier
Einride

„Carlsberg hat eine lange Brautradition und setzt diese nun mit Hilfe fortschrittlicher Transporttechnologie fort. Es geht nicht nur um Nachhaltigkeit, sondern auch darum, die Grenzen der Transporttechnologie zu erweitern, wobei die Elektromobilität ein Schritt zur Neudefinition des Produkttransports ist. Diese Kampagne macht dies lebendig und zeigt, was möglich ist, wenn Tradition und Innovation aufeinander treffen“, sagt Linnéa Kornehed Falck, Gründerin und Vizepräsidentin von Einride.

Die Zusammenarbeit von Carlsberg Schweden mit Einride sei Teil der kontinuierlichen Bemühungen des Unternehmens, den CO2-Fußabdruck in allen Bereichen des Geschäfts zu reduzieren, um das Ziel der Carlsberg-Gruppe zu erreichen, bis 2040 CO2-neutral zu werden.

Quelle: Carlsberg, Einride – Pressemitteilung vom 24. April 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Wow……Carlsberg aus Schweden schmeckt schon wegen des guten Wasser, was sie dort haben, exzellent. Jetzt auch mit reduzieren Carbon Footprint. Mal schauen, ob ich das auch hier in Deutschland irgendwo erhältlich ist

Ähnliche Artikel

Cover Image for Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Sebastian Henßler  —  

Zukunftsmanager Pero Mićić spricht über verpasste Chancen, falsche Annahmen und warum der Wandel zur E-Mobilität jetzt alternativlos geworden ist.

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.