NASA-Lieferant Canoo verzeichnet Rekordverlust, Überleben zweifelhaft

Cover Image for NASA-Lieferant Canoo verzeichnet Rekordverlust, Überleben zweifelhaft
Copyright ©

Canoo

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Und wieder steht ein E-Auto-Startup offenbar vor dem Aus: der amerikanische Hersteller Canoo hat im ersten Quartal 2022 einen Verlust von über 125 Millionen US-Dollar (etwa 113 Millionen Euro) gemeldet. Das Unternehmen selbst hat daher „große Zweifel„, dass man das nächste Quartal überleben wird. Die Aktie gab um 11 Prozent nach.

Canoo hatte die ersten Modelle 2019 vorgestellt. Der Fokus liegt auf einem Minivan, einem Pick-up und einem Transporter, die alle auf einer gemeinsamen Skateboard-Plattform aufgebaut werden. Kooperationen mit Hyundai und Kia sowie Apple sind allesamt gescheitert. Nun macht dem Unternehmen auch noch ein Gerichtsverfahren zu schaffen, mit dem Canoo versucht, 61 Millionen US-Dollar an „Short Swing“-Gewinnen wieder hereinzuholen, die angeblich von DD Global Holdings – dem zweitgrößten Anteilseigner von Canoo nach CEO Tony Aquila – erzielt wurden. In den letzten Jahren haben zahlreiche Schlüsselführungskräfte das Unternehmen verlassen und das Unternehmen steht wegen seiner Verbindungen zu China in den USA unter Beobachtung, was den kürzlich unterzeichneten Vertrag mit der NASA für die Lieferung von Crew-Transportern beeinflussen könnte.

Aquila erklärte im Investorengespräch zum Quartalsabschluss, dass Canoo „Zugang zu mehr als 600 Millionen US-Dollar“ (540 Millionen Euro) Kapital habe, um den Produktionsstart zu finanzieren. Wenn nötig, könnte diese Summe sogar noch erhöht werden. Die genannten Finanzierungsoptionen zeigen aber, dass Canoo bereits mit dem Rücken zur Wand stehe, wie electrek anmerkt. Hinsichtlich der Produktion hinkt Canoo jedenfalls deutlich hinter seinen Zielen hinterher. Wollte man ursprünglich 3.000 – 6.000 Fahrzeuge pro Jahr bauen, waren es bisher gerade einmal 39. Für das zweite Quartal benötigt das Unternehmen nach eigenen Angaben mindestens 180 Millionen US-Dollar (162 Millionen Euro), dafür reichen die schnell verfügbaren Mittel in Höhe von 104,9 Millionen US-Dollar (95 Millionen Euro) wohl nicht aus. Daher musste das Unternehmen im Investorengespräch bekanntgeben, dass sich das Unternehmen nach den FASB-Regeln in Zahlungsschwierigkeiten befinde. Schafft es Aquila nicht, sehr kurzfristig noch viel Geld aufzutreiben, wird das Canoo wohl sinken.

Quelle: electrek.co – Canoo reports over $135M net loss for Q1, admitting „substantial doubt“ it can continue

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


neumes:

wäre schade,
finde das Konzept recht gut.

Stefan:

Warum denke ich bei solchen Kommentaren immer an Waldorf & Statler?

Yoyo:

Wieso denke ich bei solchen Meldungen immer direkt an Sono Motors??

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.