Canoo öffnet seine Bestellbücher in den USA

Cover Image for Canoo öffnet seine Bestellbücher in den USA
Copyright ©

Canoo

Dirk Kunde
Dirk Kunde
  —  Lesedauer 3 min

Interessenten können auf der Canoo-Webseite für 100 Dollar eines von drei geplanten E-Fahrzeugen reservieren. Den Anfang macht 2022 das Lifestyle Fahrzeug zu Preisen ab 34.750 Dollar. Der elektrische Pickup-Truck und das Multi-Purpose Delivery Vehicle (MPDV) sind für das Jahr 2023 geplant. Das börsennotierte Unternehmen mit Sitz in Dallas, Texas, setzt auf eine Skateboard-Plattform.

Wir entwickeln für Menschen, die hart arbeiten, hart spielen und etwas Zuverlässiges brauchen, das lange hält und ihnen Wert gibt. Wir entwickeln für die 99 Prozent nicht für die ein Prozent. Unsere Fahrzeugpalette wurde für das Rückgrat Amerikas entwickelt – um ihnen Mehrwert zu bieten, damit sie smarter arbeiten können“, lässt sich CEO und Executive Chairman Tony Aquila in der Presseankündigung zitieren. Beim Skateboard-Konzept sitzen Batterie, E-Motoren sowie Steuerungseinheit im Boden bzw. den Rädern. Das erlaubt eine flexible Nutzung des Fahrzeug-Innenraums. Das Lifestyle Vehicle wird in den Versionen Base, Premium und Adventure angeboten. Der Kleinbus kann als Transporter, Wohnwagen oder Shuttle-Bus eingesetzt werden. Neben dem Startpreis verrät Canoo die voraussichtliche Motorleistung mit 224 kW (300 hp), das Drehmoment mit 450 Nm (332 lb. ft.) sowie die Reichweite mit 400 km (250 Meilen). Weitere technische Details folgen später.

Pickup und universelles Lieferfahrzeug

Der Pickup wird mit den Worten beschrieben: „Competes with America’s best-selling pickup„. Das dürfte eine Anspielung auf Fords F-150 sein, der demnächst als F-150 Lightning in einer batterie-elektrischen Version angeboten wird. Als Leistungswerte gibt Canoo mehr als 373 kW (500+ hp) Motorleistung, eine Ladekapazität von rund 800 kg (1.800 lbs.) und über 320 km Reichweite (200+ Meilen) für seine Pickup-Version an.

Der MPDV ist als Lieferfahrzeug für die letzte Meile konzipiert. In Metropolen und Wohngebieten spielt er mit seinem leisen und emissionsfreien Antrieb seine Vorteile aus. Der Transporter kann Energie in beide Richtungen fließen lassen. Handwerker und Service-Techniker können auf entlegenen Baustellen und Montageplätzen ihre Werkzeuge mit Strom versorgen. Als Motorleistung werden 150 kW (200 hp) und eine Reichweite bis zu 400 km (250 Meilen) angegeben.

Deutsche Auto-Experten als Gründer

Canoo würde 2018 unter dem Namen Evelozcity in Kalifornien gegründet. Die drei Gründer stammen aus Deutschland und haben Erfahrung in der Auto-Industrie. Stefan Krause war zuvor Finanzvorstand bei BMW und in gleicher Position bei der Deutschen Bank tätig. Karl-Thomas Neumann war Vorstandsvorsitzender der Adam Opel AG. Er hat in seiner Laufbahn für Continental und die Volkswagen Group China gearbeitet. Ulrich Kranz gilt als Vater des Projekts i bei BMW. Er hat den BMW i3 und den BMW i8 auf die Straße gebracht. Den dafür verantwortlichen Designer, Richard Kim, nahm er zum Start-up mit.

Die Gründer verließen zu unterschiedlichen Zeitpunkten das Unternehmen, bevor Canoo 2020 über einen SPAC-Deal an die Nasdaq ging. Zeitweise gab es Gespräche zwischen Apple und dem Start-up. Für den koreanischen Konzern Hyundai-Kia sollte Canoo seine Skateboard-Plattform für kommende Modelle beisteuern, doch aus der Kooperation wurde laut Medienberichten nichts. Nun geht Canoo, das inzwischen rund 400 Mitarbeiter beschäftigt, allein seinen Weg und startet mit der Vermarktung der Modelle.

Quelle: Cannoo – Promises Kept – Canoo Pricing For Lifestyle Vehicle Is Accessible For Everyone

worthy pixel img
Dirk

Dirk

Dirk Kunde beschäftigt sich mit dem Wandel der Mobilitäts- und Energiebranche. Neben neuer Antriebstechnik und Vernetzung im Fahrzeug, bringt die Verknüpfung mit dem Energiesektor große Umbrüche. Bei seinen Praxistests hat der Diplom-Volkswirt stets ein Auge auf die wirtschaftlichen Aspekte. Ein Lächeln ins Gesicht zaubert dem technikverliebten Journalisten jede vernetzte Anwendung im Auto oder als App, die Mobilität komfortabler macht.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Scharf die Drei. Das Edge Design schreit nach Photovoltaik auf der Außenhaut. Wie beim Sono Sion. Ich drücke die Daumen und hoffentlich werden sie in der EU auch angeboten. Good look….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.