CAM-Leiter schlägt 10.000 Euro Elektroauto-Prämie vor

Cover Image for CAM-Leiter schlägt 10.000 Euro Elektroauto-Prämie vor
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 723043054

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Professor Stefan Bratzel leitet das von ihm gegründete Center of Automotive Management (CAM) an der Fachhochschule der Wirtschaft und Handel in Bergisch Gladbach. Das CAM arbeitet als unabhängige und wissenschaftliche Einrichtung für empirische Automobil- und Mobilitätsforschung. Professor Bratzel gehört zu den renommiertesten Experten und beschreibt im Gespräch mit dem Auto-Medienportal, wie sich Industrie und Handel in der Corona-Krise behaupten können und wie er die zwischenzeitlich eingebrochenen Verkäufe nach der Krise wieder ankurbeln will.

Nach unseren Analysen wird der globale Automobilmarkt in diesem Jahr um 17 Prozent einbrechen“, sagt Bratzel. Damit sinke die Nachfrage weltweit um 15 Millionen Pkw auf 68 Millionen Einheiten. In Europa sollen die Verkäufe um 21 Prozent auf 12,5 Millionen Fahrzeuge zurückgehen. Die Entwicklung hänge „aber auch sehr stark von möglichen Fördermaßnahmen ab.“

Wie lange es dauert, bis die Automobilproduktion wieder auf Vor-Corona-Niveau steigt, sei „schwer zu sagen“. Es könnte „einige Monate und wahrscheinlich sogar länger dauern, weil die aktuelle ökonomische Entwicklung das nicht realistisch erscheinen lässt“, so Bratzel. Am CAM gehe man davon aus, „dass die Produktion Ende April, Anfang Mai wieder hochläuft. Alles andere wäre wirtschaftlich nicht länger vertretbar.“ Es würde dann noch einige Wochen dauern, bis wieder ein „normaler Rhythmus“ gefunden wurde. Wobei normal aber nicht bedeute, „dass man dann die Produktionskapazität vollständig ausschöpfen wird.“ Das wiederum hänge „natürlich, und das ist der zentrale Aspekt, auch von der Nachfrage ab.“

Und hier spiele der Handel, „der seine übervollen Lager leeren muss, eine entscheidende Rolle.“ Ob man die Autoverkäufe nach Corona angesichts der wirtschaftlichen Situation noch einmal mit einer Art Abwrackprämie ankurbeln könne sei „fraglich, aber die Autoindustrie muss man im Blick behalten.“ Eine Prämie von „drei- bis fünftausend Euro wird man wohl zur Stimulierung brauchen“, meint Bratzel. Er könnte sich aber „vorstellen, dass man die meisten Gelder in eine Aufstockung der Umweltprämie investiert, um gleichzeitig die Elektromobilität weiter zu unterstützen.“

Um die Corona-Krise für den beschleunigten Wechsel zur E-Mobilität zu nutzen, schlägt Bratzel vor, die momentan 6000 Euro Umweltprämie aufzustocken: „Vielleicht um 4000 Euro, die sich wieder Hersteller und Regierung teilen, sodass die Prämie auf 10.000 Euro wächst und viele Elektrofahrzeuge sehr günstig werden lässt. Das würde einiges bringen.“

Zulieferer „spielen eine überaus wichtige Rolle in der gesamten Wertschöpfungskette“

Während Bratzel die meisten Autohersteller wegen Corona nicht in Gefahr sieht, sehe die Situation bei den Zulieferern „schon ernster aus. Viele Unternehmen sind nicht unbedingt im Fokus der Öffentlichkeit, spielen aber eine überaus wichtige Rolle in der gesamten Wertschöpfungskette.“ Keine Sorgen müsse man sich „trotz ihrer aktuellen Liquiditätsprobleme“ um die großen Konzerne wie Bosch, Continental oder ZF machen. „Aber die kleineren mittelständischen Unternehmen werden Probleme bekommen, wenn die Hilfen der Bundesregierung nicht schnell eintreffen. Sechs bis acht Wochen ist die maximale Länge, die diese Unternehmen überbrücken können, um zu überleben“, so der CAM-Leiter.

Auch für den Handel sei Corona kritisch: Die Branche sei „von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt, und da gab es schon vor Corona wirtschaftliche Probleme“. Bratzel sagt, dass es „viele nicht schaffen werden, über die Runden zu kommen. Rund ein Drittel der Betriebe befanden sich schon vor der Krise in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen, und da wird Corona als Katalysator für eine Konzentration wirken.“

Als Profiteur könnte der Online-Handel aus der Corona-Krise gehen: „Online wird in Zukunft stärker werden, und viele Unternehmen nutzen die Krise zum Ausprobieren“, sagt Bratzel. Zwar werden Hersteller „verstärkt digitale Kanäle nutzen, um mit dem potenziellen Kunden in Kontakt zu treten“. Allerdings zeigen „alle Untersuchungen, dass man nicht auf eine Probefahrt verzichten und den Verkäufer kennen will, dem man am Ende das Geld überweist.“

Quelle: AMPNet — Mit aufgestockter Elektroprämie den Handel beleben

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.