Cadillac will superluxuriöse E-Limousine Celestiq auf die Straße bringen

Cover Image for Cadillac will superluxuriöse E-Limousine Celestiq auf die Straße bringen
Copyright ©

Symbolbild / Aleksandr Kondratov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Erst vor kurzem gab General Motors-Vize zu verstehen: „Unsere Zukunft ist elektrisch“. Dies gilt nicht nur für General Motors selbst, sondern auch für deren Luxusmarke Cadillac. Noch im Dezember 2019 wurde bekannt, dass Cadillacs erstes E-Auto im Dezember 2020 sein Debüt feiern wird. Viele Informationen gab das Unternehmen zum Elektro-Crossover bisher nicht bekannt, welches bereits Anfang 2019 angeteasert wurde. Der neue Cadillac ist dem Jaguar I-PACE in Proportionen eher ähnlich. Und kommt somit als ein eher sportliches, “normales” und gar leicht Design-orientiertes Crossover daher.

Bekannt ist lediglich die Tatsache, dass das Fahrzeug die nächste Generation der Elektrofahrzeugplattform “BEV3” von General Motors nutzen wird. Das modulare Antriebssystem ist das Herzstück der Elektrifizierungs-Strategie von GM. Konkret handelt es sich um eine hochflexible, globale Elektroauto-Plattform der dritten Generation, die mit proprietären Ultium-Batterien ausgestattet wird. Der flexible, modulare Ansatz von GM für die Entwicklung von Elektroautos soll zu deutlich spürbaren Skaleneffekten führen und neue Umsatzmöglichkeiten schaffen. Noch im ersten Halbjahr 2020 soll der elektrische Luxus-SUV Cadillac Lyriq vorgestellt werden.

Aber auch die superluxuriöse E-Limousine Celestiq soll auf dieser Plattform aufbauen. Bei diesem handle es sich um einen langen Viertürer, mit einem Fließheck, ähnlich dem des Audi A7. So die Informationen, welche MotorTrend nach einer Presse-Präsentation von Cadillac im kleinen Kreis veröffentlichte. Die Plattform geht angesichts des Segments und erwarteten hohen Preises davon aus, dass der Celestiq bereits in der „Standardausstattung“ nicht mit der kleinsten Batterie vom Hof fahren wird. Wir erinnern uns: Die möglichen Konfigurationen reichen von 50 bis 200 kWh Akkukapazität. So will GM Reichweiten von bis zu 650 Kilometern ermöglichen.

Die Exklusivität der superluxuriösen E-Limousine Celestiq lässt sich nachvollziehen, wenn man daran denkt, dass jedes E-Auto von Hand gebaut wird. Dabei soll der Fokus vor allem im Innenraum liegen. So sollen die hinteren Sitze die Proportionen des Luxuswagens nutzen, um Platz im Überfluss zu bieten. Für bestmögliche Sicht aller Passagiere werde ein großes Glasdach verbaut, das sich von der Frontscheibe bis zum Heck zieht. 2022 soll der Celestiq in den Verkauf gehen, der Grundpreis soll um die 200.000 US-Dollar vor Steuer liegen.

Quelle: Ecomento.de – Cadillac arbeitet an Luxus-Elektroauto „Celestiq“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.