• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News
Polestar-Designer leitet Xiaomis neues Designstudio

Toyota arbeitet künftig mit Xiaomi und Huawei zusammen

Northvolt-Volvo-Zellfabrik

Scania will wertvolles Northvolt-Wissen in Europa halten

Regeln zu E-Mobilität: Elf US-Bundesstaaten klagen gegen Trump

Neue Klasse: Verspätet sich BMW in den USA?

GM investiert 3,5 Milliarden Euro in US-Werke

GM investiert 3,5 Milliarden Euro in US-Werke

E-Auto-Markt in den USA bricht unter Trump ein

Alle Marken anzeigen
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Cadillac Celestiq Frontansicht

Copyright ©: Cadillac

Cadillac Celestiq: Neue elektrische Luxusliga aus den USA

Stefan Grundhoffby Stefan Grundhoff
3. April 2023
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Cadillac hat in den vergangenen Jahren viel Selbstvertrauen getankt. Wieviel, lässt sich auf einen Blick am neuen Celestiq ablesen. Die elektrische Luxuslimousine definiert zu Preisen jenseits der 300.000 Dollar die US-Marke nach oben hin neu und greift dabei nicht zuletzt Nobelmarken wie Bentley, Rolls-Royce oder Maybach an.

Wer vor Jahren erzählt hätte, dass sich die europäischen Luxusfirmen auf einiges vorbereiten können, was da aus den USA kommt, hätte wohl einen Lachanfall bei seinem Zuhörer geerntet. Doch die Elektromobilität schüttelt Bekanntes und Bewährtes mächtig durch. Selbst Nobelhersteller wie Bentley oder Rolls-Royce können sich auf ihren jahrzehntelang gehegten Acht- und Zwölfzylindern, dickem Connolly-Leder oder funkelnden Kühlerfiguren nicht mehr ausruhen. Bentley, Maybach und Rolls-Royce wollen nun auch elektrisch werden – mit kräftiger Unterstützung der dahinterstehenden Konzerne Volkswagen, Mercedes und BMW. Dass ihnen dabei Cadillac zumindest in den USA in den Champagner spuckt, wird kaum jemanden in Crewe, Sindelfingen oder Goodwood erfreuen.

Cadillac Celestiq: Elektro-Flaggschiff aus Detroit

Die neue Wunderwaffe aus Detroit heißt Cadillac Celestiq und genauso unhandlich wie sein Modellname ist das Luxusschlachtschiff an sich. „Celestiq ist der reinste Ausdruck von Cadillac. Er würdigt unsere unglaubliche Geschichte und treibt uns in eine kühne und strahlende Zukunft”, fabuliert Rory Harvey, Global Vice President von Cadillac, „er ist ein komplett maßgeschneidertes Kunstwerk, das auf der fortschrittlichsten und innovativsten Technologie aufbaut, die wir je in ein Automobil eingebaut haben.“ Bei der Weltpremiere im Herbst gab es einen imposanten Erstaufschlag des Elektrogiganten und Musiker Lenny Kravitz bezeugte auf der Bühne, dass er einer der ersten Kunden sein werde.

Der Celestiq kombiniert gestern und heute, Europa und Amerika, Vision und Realität – und das bisweilen auf höchst ungewöhnliche Weise. Die Proportionen sind ausladend, die Dimensionen gigantisch und vom klassischen Limousinenstyle hat sich General Motors wie schon beim kleinen Bruder Lyriq gelöst. Wer die elektrischen Türen öffnet, blickt auf eine Prunkplakette mit der Aufschrift „Cadillac – Hand Built – Detroit“. So etwas kennt man von Bentley oder eben Rolls-Royce – und genau in diese Kerbe will der neue Celestiq schlagen. Das Giganto-Mobil will eine Ära wieder aufleben lassen, die es in den Vereinigten Staaten schon ein paar Jahrzehnte nicht mehr gibt. Der Celestiq soll in einer Reihe mit spektakulären Cadillac-Luxusmodellen wie dem 1933er V16 Aerodynamic Coupe oder einem Eldorado Brougham von 1957 genannt werden.

Cadillac

Einen Celestiq von der Stange wird es dabei niemals geben, denn jedes Fahrzeug ist ein wahrhaftes Einzelstück – in enger Abstimmung zwischen Berater und Käufer erstellt. Dabei geht das Wunschpaket weit über Lackierungen, Lederfarben oder Applikationen im Innern hinaus. Rory Harvey: „Der Celestiq ist wie kein Cadillac vor ihm, und das Kundenerlebnis ist ebenso außergewöhnlich. Jedes Fahrzeug ist ein einzigartiger Ausdruck seines Besitzers und nutzt modernste Technologien, die das Fahrerlebnis persönlich und lohnend machen.“ Bei aller exklusiven Individualität basiert das neue Luxusmodell aus Michigan auf jener Elektroplattform, mit der General Motors große Teile seine Elektroportfolios abbildet. Ultium.

Diese speziell einwickelte und überaus breit skalierbare Antriebsarchitektur kombiniert ein 111-kWh-Batteriepaket und Allradsystem, das rund 441 kW / 600 PS und ein maximales Drehmoment von 867 Nm mobilisiert. Das mächtige Akkupaket soll trotz der üppigen Dimensionen und eines Leergewichts von über 2,5 Tonnen elektrische Reichweiten von 480 Kilometern ermöglichen. Wenn es unbedingt sein muss, geht es aus dem Stand in unter vier Sekunden auf Tempo 100. Nicht ganz so flott sieht es mit dem Nachladen aus. Da die 800-Volt-Ladetechnik fehlt, kann an einem Hypercharger mit maximal 200 Kilowatt nachgetankt werden. In zehn Minuten sind so jedoch rund 100 frische Kilometer im Batteriepaket eingespeist.

Für maximalen Komfort des Fünftürers sorgen nicht nur eine Luftfederung, sondern auch elektronische Dämpfer, Allradlenkung und Wankstabilisierung, die dafür sorgt, dass die Karosserie mit ihren mächtigen 23-Zöllern nicht aus der Ruhe zu bringen ist. Doch trotz des maximalen Komfortanspruchs soll sich der rund 5,50 Meter lange US-Amerikaner dynamisch bewegen lassen.

Cadillac

„Der Celestiq bietet ein Ansprechverhalten und eine Sportlichkeit, wie man sie sonst nur von kleineren Hochleistungsfahrzeugen kennt”, so Chefingenieur Tony Roma, „wir haben das Know-how von Cadillac bei der Entwicklung fortschrittlicher Fahrwerks- und Aufhängungssysteme in eine völlig neue Erfahrung für den Kunden einfließen lassen.“ Damit das Gewicht nicht noch gewaltiger wird, bestehen nicht nur zahlreiche Komponenten des Celestiq aus Aluminium, sondern es wurden verschiedene Module aus Karbon und gedruckten 3D-Teilen gefertigt.

Der Innenraum soll im Hinblick auf Aufenthaltsqualität neue Maßstäbe setzen. Dabei sind die klimatisierten Massagesitze vorn wie hinten nur ein Teil des Wohlfühlprogramms. Neben dem gigantischen 55-Zoll-Bildschirm vorn in 8K-Auflösung gibt es vier weitere Anzeigeflächen für die Insassen. Die Bedienung der Komfortfunktionen erfolgt über ein 11-Zoll-Hochkantdisplay in der Mittelkonsole, und die beiden Fondinsassen blicken jeweils auf 12,6-Zoll-Displays.

Wie beim neuen BMW 7er lassen sich auch die Türen des US-Amerikaners elektrisch öffnen und schließen. Zudem ist auch das neue Aushängeschild des General Motors Konzerns obligatorisch mit einem Glasdach ausgestattet – einem der größten in der Autoindustrie. Die Passagiere können den Bereich über dem eigenen Kopf jeweils separat verschatten oder Sonnenlicht einlassen. Neben einer Klimaautomatik mit 33 Einzelsensoren für ein perfektes Wohlfühlklima sorgt ein AKG-Soundsystem mit 38 Lautsprechern für bestmöglichen Klang. Spektakulär: An dem Fahrzeug werden je nach Konfiguration mehr als 1600 LEDs verbaut. Allein im Innenraum sind es mehr als 450.

Doch nicht nur die Passagiere im Fond können den Komfort des Celestiq genießen, denn das bekannte Super-Cruise-Fahrerassistenzsystem wird nicht nur von der Bezeichnung auf die nächste Fahrstufe gehoben. Ultra Cruise soll Fahrerassistenz der Stufe drei bieten und sich per Funk jederzeit auffrischen lassen. Produktionsstart in der neu erschaffenen Cadillac Manufaktur im Technik Center von Warren startet im Dezember 2023. Der Preis des Celestiq soll bei mehr als 300.000 US-Dollar starten und dürfte aufgrund der zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten kaum Grenzen nach oben kennen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Leapmotor ist gekommen, um hier lange zu bleiben

30. Mai 2025

Hackereingriffe – Wie sicher sind vernetzte Autos?

7. Juni 2025
Renault-Twingo-Electric-Heck

Kleinwagen kommen wieder – als E-Autos

7. Juni 2025

Batterie-Recycling-Unternehmen Li-Cycle meldet Insolvenz an

12. Juni 2025
Nächste Meldung
Elektrifizierung der Flotte: Wann es sich lohnt und was beachtet werden muss

Elektrifizierung der Flotte: Wann es sich lohnt und was beachtet werden muss

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x