BYTON stellt Weichen für Vertrieb und After-Sales in Europa

Cover Image for BYTON stellt Weichen für Vertrieb und After-Sales in Europa
Copyright ©

BYTON

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In einer seriennahen Version hat der BYTON M-Byte auf der IAA 2019 in Frankfurt das Licht der Welt erblickt. Mit Umsatzsteuer; aber vor Abzug des Umweltbonus und anderer Fördermaßnahmen kommt der M-Byte demnach auf  53.550 Euro Listenpreis. Nun stellt das Start-Up die Weichen für Vertrieb und After-Sales in Europa.

BYTON setzt auf hybrides Vertriebsmodell in allen Märkten

In allen relevanten Märkten werden aktuell maßgeschneiderte Konzepte entwickelt und Verhandlungen mit den jeweils potenziellen Partnerunternehmen geführt, so BYTON zur aktuellen Lage. Entsprechende Absichtserklärungen über eine strategische Zusammenarbeit wurden mit verschiedenen Partnern unterzeichnet – zum Beispiel mit Hedin Automotive in Schweden, der französischen BYmyCAR-Gruppe, Salvador Caetano aus Portugal und Modern Driving aus der Schweiz.

„Wir haben auf der IAA Frankfurt und in den folgenden Wochen ein sehr positives Feedback auf den BYTON M-Byte erhalten. Gleichzeitig werden wir auch durch die starke Entwicklung auf den verschiedenen europäischen Märkten in Richtung Elektrifizierung in unserem Konzept bestätigt. Diesen Schwung merken wir deutlich in den aktuellen Gesprächen mit Retail- und After-Sales-Partnern.“ – Dr. Daniel Kirchert, BYTON CEO und Gründer

BYTON plant die ersten BYTON M-Bytes Mitte 2020 an chinesische Kunden auszuliefern. Das Unternehmen hat im Juni zum Tag der offenen Tür geladen und einen Einblick in seine globale Fertigung gegeben. Zu sehen gab es das Werk BYTON Nanjing, welches eine Fläche von 800.000 Quadratmetern umfasst.  Für das dritte Quartal 2019 hat man sich die Anfahrt der Testfahrzeug-Produktion auf die Fahne geschrieben. Der “Quality Launch” erfolge dann über das erste Halbjahr 2020.

Norwegen besitzt in Europa Priorität

Vorbestellungen aus Europa und Nordamerika sollen Ende 2020 aufgenommen werden. Der Markteintritt in diesen Regionen ist für Mitte 2021 vorgesehen. Für Europa wird der M-BYTE  voraussichtlich in Südkorea vom Band laufen, um Zoll-Zahlungen zu umgehen, die bei Verkauf aus China heraus anfallen würden.

„Wir haben Gesamteuropa im Blick, priorisieren hier aber klar einzelne Märkte. Dazu gehören etwa Skandinavien und hier besonders Norwegen. Allein aus Norwegen liegen uns bereits über 14.000 Fahrzeugreservierungen über unsere App und Website vor. Mehr als 50 Prozent aller aktuell verkauften Neuwagen fahren hier bereits elektrisch.“ – Andreas Schaaf, BYTON CCO

Märkte wie Deutschland, der Standort des BYTON Designzentrums, BeNeLux, Frankreich, Schweiz oder Großbritannien seien ebenfalls von großer Bedeutung. „Es wird hier auf jeden Fall einen gestaffelten Roll-Out geben“, so Schaaf weiter. Entscheidend für den Erfolg des Start-Up wird sicherlich auch eine konsequente Umsetzung des hybriden Vertriebs- und Servicemodell sein. „Dabei steht die Direktvermarktung im Fokus. Online- und Offline-Kanäle sind komplementär und gleich wichtig“, so der CCO von BYTON weiter.

Quelle: BYTON – Pressemitteilung vom 25. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.