BYTON M-Byte – exklusive Designskizzen und Einblicke in die Entwicklung

Cover Image for BYTON M-Byte – exklusive Designskizzen und Einblicke in die Entwicklung
Copyright ©

BYTON

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Den BYTON M-Byte mit allen technische Details, Fotos und Fakten haben wir euch auf Elektroauto-News.net kurz nach der Vorstellung auf der IAA 2019 vorgestellt. Nun folgen einige exklusive Designskizzen und Einblicke in die Entwicklungsphase.

Die Europapremiere des BYTON Concept in Mailand war eines der ersten Events, welches wir mit unserem Portal beiwohnen durften. In einer sehr frühen Phase konnten wir bereits einen ersten Blick auf das angedachte Design des ersten E-Autos von BYTON werfen.

Schon damals stand fest: „Man bekommt kein langweiliges Allerweltsauto präsentiert, welches beliebig austauschbar daherkommt – sondern einen Blickfang“. Sowohl von außen, als auch Innen. Ebenso wissen die technischen Daten zu überzeugen. Das Unternehmen selbst legt hierbei aber keinesfalls ein großes Augenmerk auf ein paar PS unter der Haube mehr, sondern auf die digitalen Pferdestärken. Man möchte mit dem Gesamtkonzept überzeugen und eine “Wohlfühl-Atmosphäre” für Fahrer des Fahrzeugs schaffen.

Bereits auf den uns zu Verfügung stehenden Designskizzen ist zu erkennen, dass sich der SUV die spezielle Elektrofahrzeug-Architektur zunutze macht, um den Platz zu maximieren. Dabei profitiert das Fahrzeug von seinem flachen Boden und der nicht vorhandenen Mittelkonsole. Bei den verbauten Sitzen, die sich individuell anpassen lassen, hat man bewusst auf eine Trennung zwischen Fahrer-/ und Beifahrerbereich zu den Plätzen auf der Rückbank geachtet.

Das Shared Experience Display im Mittelpunkt des Cockpits ist nach wie vor das Highlight des Elektroautos von BYTON. Hierbei handelt es sich um einen 125 x 25 cm großen Bildschirm. Dieser passt seine Helligkeit automatisch an sich verändernde Lichtverhältnisse an und verfügt über ein einzigartiges horizontales Layout, das es erlaubt, gezeigte Inhalte mit anderen Passagieren zu teilen. Des Weiteren findet man noch das Driver Tablet im Lenkrad und die zwei Bildschirme des Rücksitz-Entertainmentprogramms vor, welche andere Inhalte und Funktionen als Teil der Lounge integrieren.

Vom Konzept, den Designs und Entwicklungsentwürfen hat doch einiges seinen Weg in das aktuelle Serienfahrzeug geschafft. 45.000 Euro wird der M-Byte mit Hinterradantrieb, 200 kW/272PS sowie 360 km Reichweite (WLTP) kosten. Es gibt aber noch weitere Varianten. Alle Details haben wir hier zusammengefasst.

Quelle: BYTON – Per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Grassow:

geiles Konzept – kann es gar nicht erwarten . Endlich mal „AUTO anders“ …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.