BYTON M-Byte – exklusive Designskizzen und Einblicke in die Entwicklung

Cover Image for BYTON M-Byte – exklusive Designskizzen und Einblicke in die Entwicklung
Copyright ©

BYTON

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Den BYTON M-Byte mit allen technische Details, Fotos und Fakten haben wir euch auf Elektroauto-News.net kurz nach der Vorstellung auf der IAA 2019 vorgestellt. Nun folgen einige exklusive Designskizzen und Einblicke in die Entwicklungsphase.

Die Europapremiere des BYTON Concept in Mailand war eines der ersten Events, welches wir mit unserem Portal beiwohnen durften. In einer sehr frühen Phase konnten wir bereits einen ersten Blick auf das angedachte Design des ersten E-Autos von BYTON werfen.

Schon damals stand fest: „Man bekommt kein langweiliges Allerweltsauto präsentiert, welches beliebig austauschbar daherkommt – sondern einen Blickfang“. Sowohl von außen, als auch Innen. Ebenso wissen die technischen Daten zu überzeugen. Das Unternehmen selbst legt hierbei aber keinesfalls ein großes Augenmerk auf ein paar PS unter der Haube mehr, sondern auf die digitalen Pferdestärken. Man möchte mit dem Gesamtkonzept überzeugen und eine “Wohlfühl-Atmosphäre” für Fahrer des Fahrzeugs schaffen.

Bereits auf den uns zu Verfügung stehenden Designskizzen ist zu erkennen, dass sich der SUV die spezielle Elektrofahrzeug-Architektur zunutze macht, um den Platz zu maximieren. Dabei profitiert das Fahrzeug von seinem flachen Boden und der nicht vorhandenen Mittelkonsole. Bei den verbauten Sitzen, die sich individuell anpassen lassen, hat man bewusst auf eine Trennung zwischen Fahrer-/ und Beifahrerbereich zu den Plätzen auf der Rückbank geachtet.

Das Shared Experience Display im Mittelpunkt des Cockpits ist nach wie vor das Highlight des Elektroautos von BYTON. Hierbei handelt es sich um einen 125 x 25 cm großen Bildschirm. Dieser passt seine Helligkeit automatisch an sich verändernde Lichtverhältnisse an und verfügt über ein einzigartiges horizontales Layout, das es erlaubt, gezeigte Inhalte mit anderen Passagieren zu teilen. Des Weiteren findet man noch das Driver Tablet im Lenkrad und die zwei Bildschirme des Rücksitz-Entertainmentprogramms vor, welche andere Inhalte und Funktionen als Teil der Lounge integrieren.

Vom Konzept, den Designs und Entwicklungsentwürfen hat doch einiges seinen Weg in das aktuelle Serienfahrzeug geschafft. 45.000 Euro wird der M-Byte mit Hinterradantrieb, 200 kW/272PS sowie 360 km Reichweite (WLTP) kosten. Es gibt aber noch weitere Varianten. Alle Details haben wir hier zusammengefasst.

Quelle: BYTON – Per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.