BYD rechnet mit Marktkonsolidierung bei chinesischen E-Autos

Cover Image for BYD rechnet mit Marktkonsolidierung bei chinesischen E-Autos
Copyright ©

Gabriel Nica / Shutterstock.com

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Chinesische Elektroautos sind aktuell vor allem in der Volksrepublik selbst sehr günstig zu haben. Der Grund ist einfach: Der Markt ist groß, und die Vielzahl an Herstellern versucht durch einen intensiven Preiskampf, die Kunden zu den eigenen Produkten zu locken. Als nicht nachhaltig bezeichnete dies nun BYD-Vizechefin Stella Li gegenüber Bloomberg. BYD ist der größte chinesische Automobilhersteller und zumindest bislang maßgeblich an ebendiesem Preiskampf beteiligt.

„Es ist ein sehr extremer, harter Wettbewerb“, sagte Li laut eines Berichts der Automobilwoche. Seitens BYD rechne man fest mit einer anstehenden Marktkonsolidierung. Das heißt, dass vermutlich manche Hersteller aufgeben werden oder in näherer Zukunft verschiedene Hersteller miteinander fusionieren könnten. Inzwischen hat sich sogar die Regierung zu Wort gemeldet. „Die Lage ist inzwischen so angespannt, dass sich sogar die Regierung eingeschaltet hat. In einer seltenen Intervention rief sie die Autobauer dazu auf, Fahrzeuge nicht unter den Herstellungskosten zu verkaufen“, schreibt die Automobilwoche.

Fokus liegt auf Europa

Da der heimische Markt zwar sehr elektroautoaffin ist, aber nach und nach zu klein für all die chinesischen Hersteller wird, suchen BYD und Co. zunehmend die „Flucht“ auf internationale Märkte. BYD investiert vor allem in Europa, um sich hier als Marke zu etablieren. Nicht in allen Ländern funktioniert das bislang mit dem gleichen Erfolg, vor allem in Deutschland bleibt BYD bislang hinter den eigenen Hoffnungen zurück. Doch europaweit überholte der chinesische Großkonzern zuletzt sogar die Verkaufszahlen des schwächelnden US-amerikanischen Elektroautoherstellers Tesla. Mehr als 17 Milliarden Euro will BYD zudem in den nächsten Jahren ins Europageschäft investieren, führte Li aus.

Außerdem brachte die für das Europageschäft zuständige Managerin eine Kooperation mit einem europäischen Automobilhersteller ins Spiel. Zwar sei bislang ein solcher Schritt nicht konkret geplant, doch die Türen dafür ständen offen. Andere chinesische Marken gehen diesen Weg bereits. So kooperiert Stellantis mit Leapmotor, Volkswagen beteiligt sich an Xpeng. Als wichtigen Baustein für den Erfolg in Europa sieht Stella Li indes den Kundenservice, der weiter intensiv verbessert werden soll.

Quelle: Automobilwoche – BYD-Vize Stella Li: „Nein, das ist nicht nachhaltig“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fluch & Segen: Gebrauchte E-Autos erreichen den Massenmarkt

Fluch & Segen: Gebrauchte E-Autos erreichen den Massenmarkt

Sebastian Henßler  —  

Immer mehr gebrauchte E-Autos kommen auf den Markt – doch viele freie Händler zögern, weil Technik, Preisentwicklung und Unsicherheit sie bremsen.

Cover Image for Angst vor dem freien Fall – die großen Probleme der deutschen Autobauer

Angst vor dem freien Fall – die großen Probleme der deutschen Autobauer

Stefan Grundhoff  —  

Was kann die deutsche Autoindustrie machen, um wieder zu alter Stärke zurückzufinden? Oder wurde alles verschlafen?

Cover Image for Volvo EX30 soll in Europa schneller ausgeliefert werden

Volvo EX30 soll in Europa schneller ausgeliefert werden

Sebastian Henßler  —  

Volvo baut den EX30 nun in Belgien – die Lieferzeit soll von rund sechs Monaten auf nur 90 Tage sinken, um Nachfrage und Absatz wieder anzukurbeln.

Cover Image for E-Lkw im Fernverkehr: Dachser nimmt neue eActros 600 in Betrieb

E-Lkw im Fernverkehr: Dachser nimmt neue eActros 600 in Betrieb

Tobias Stahl  —  

Der Logistiker Dachser hat kürzlich die ersten von insgesamt 15 vollelektrischen Lkw von Mercedes-Benz übernommen. Die E-Lkw sollen im Fernverkehr eingesetzt werden.

Cover Image for E-Auto-Offensive von Xiaomi nimmt weiter Fahrt auf

E-Auto-Offensive von Xiaomi nimmt weiter Fahrt auf

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi meldet im Juli mit über 30.000 ausgelieferten E-Autos einen neuen Höchstwert – erstmals dabei: das neue SUV-Modell YU7 mit starkem Start.

Cover Image for Flexis plant 15.000 E-Transporter in drei Jahren

Flexis plant 15.000 E-Transporter in drei Jahren

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzen Renault, Volvo Trucks und CMA-CGM mit Flexis auf vernetzte E-Transporter, die nicht nur fahren, sondern auch digital gesteuert werden.