BYD rechnet mit Marktkonsolidierung bei chinesischen E-Autos

Cover Image for BYD rechnet mit Marktkonsolidierung bei chinesischen E-Autos
Copyright ©

Gabriel Nica / Shutterstock.com

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Chinesische Elektroautos sind aktuell vor allem in der Volksrepublik selbst sehr günstig zu haben. Der Grund ist einfach: Der Markt ist groß, und die Vielzahl an Herstellern versucht durch einen intensiven Preiskampf, die Kunden zu den eigenen Produkten zu locken. Als nicht nachhaltig bezeichnete dies nun BYD-Vizechefin Stella Li gegenüber Bloomberg. BYD ist der größte chinesische Automobilhersteller und zumindest bislang maßgeblich an ebendiesem Preiskampf beteiligt.

„Es ist ein sehr extremer, harter Wettbewerb“, sagte Li laut eines Berichts der Automobilwoche. Seitens BYD rechne man fest mit einer anstehenden Marktkonsolidierung. Das heißt, dass vermutlich manche Hersteller aufgeben werden oder in näherer Zukunft verschiedene Hersteller miteinander fusionieren könnten. Inzwischen hat sich sogar die Regierung zu Wort gemeldet. „Die Lage ist inzwischen so angespannt, dass sich sogar die Regierung eingeschaltet hat. In einer seltenen Intervention rief sie die Autobauer dazu auf, Fahrzeuge nicht unter den Herstellungskosten zu verkaufen“, schreibt die Automobilwoche.

Fokus liegt auf Europa

Da der heimische Markt zwar sehr elektroautoaffin ist, aber nach und nach zu klein für all die chinesischen Hersteller wird, suchen BYD und Co. zunehmend die „Flucht“ auf internationale Märkte. BYD investiert vor allem in Europa, um sich hier als Marke zu etablieren. Nicht in allen Ländern funktioniert das bislang mit dem gleichen Erfolg, vor allem in Deutschland bleibt BYD bislang hinter den eigenen Hoffnungen zurück. Doch europaweit überholte der chinesische Großkonzern zuletzt sogar die Verkaufszahlen des schwächelnden US-amerikanischen Elektroautoherstellers Tesla. Mehr als 17 Milliarden Euro will BYD zudem in den nächsten Jahren ins Europageschäft investieren, führte Li aus.

Außerdem brachte die für das Europageschäft zuständige Managerin eine Kooperation mit einem europäischen Automobilhersteller ins Spiel. Zwar sei bislang ein solcher Schritt nicht konkret geplant, doch die Türen dafür ständen offen. Andere chinesische Marken gehen diesen Weg bereits. So kooperiert Stellantis mit Leapmotor, Volkswagen beteiligt sich an Xpeng. Als wichtigen Baustein für den Erfolg in Europa sieht Stella Li indes den Kundenservice, der weiter intensiv verbessert werden soll.

Quelle: Automobilwoche – BYD-Vize Stella Li: „Nein, das ist nicht nachhaltig“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.