BYD EA1 Dolphin: E-Kleinwagen mit 800-Volt-Technik auf neuer Plattform

Cover Image for BYD EA1 Dolphin: E-Kleinwagen mit 800-Volt-Technik auf neuer Plattform
Copyright ©

BYD / InsideEVs

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die „e-platform 3.0“ des chinesischen Automobilhersteller setzt auf die sogenannten Blade-Batterien von BYD und soll Reichweiten von mehr als 1000 Kilometern ermöglichen. Mit dem BYD EA1 Dolphin stellt das Unternehmen sein erstes E-Auto auf dieser Plattform vor. Den Elektro-Kleinwagen EA1 Dolphin. Deutsche Einflüsse lassen sich beim kompakten China-Stromer ebenfalls finden.

Denn das Exterieur-Design ist unter Leitung des deutschen BYD-Chefdesigners Wolfgang Egger entstanden und durch ein internationales Team umgesetzt worden. Wie man es von einem typischen Kleinwagen gewohnt ist kommt auch dieses E-Auto mit einer simplen Grundform und einer etwas detaillierteren Seitenansicht daher. Wie BYD zu verstehen gibt soll das neue Markendesign einer Ozean-Ästhetik folgen, was auch den Beinamen Dolphin erklärt. Für kommende BYD-Modelle scheint bereits festzustehen, dass diese ebenfalls nach Meereslebewesen benannt werden sollen. Optisch auffällig ist zudem die Tatsache, dass am Heck der ausgeschriebene Markenname: Build Your Dreams angebracht ist. Vorne prangt der Markenname ohne die bisher übliche ovale Umrandung

Eingangs bereits erwähnt baut der BYD EA1 Dolphin auf der neuen BYD-Elektro-Plattform 3.0 auf. Mit 4,07 Meter Länge ist der Dolphin ein typischer Kleinwagen, der bei uns gegen Renault Zoe, Peugeot e-208 und Opel Corsa-e sowie BMW i3 antreten würde. Die Komponenten sollen kleiner, leichter, stärker und effizienter sein als bisherige Lösugen. So soll das 8-in-1-Antriebsmodul einen Wirkungsgrad von 89 Prozent erreichen können. Ein derart ausgerüstetes E-Auto benötigt laut BYD nur 2,9 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Die Plattform ermöglicht zudem Schnellladen mit 800 Volt, eine genaue Ladeleistung wird nicht genannt. In fünf Minuten soll aber Strom für 150 Kilometer gezapft werden können.

Die 800-Volt-Technik steht dem Elektro-Kleinwagen zur Verfügung. Etwas, was man von unseren kleineren Stromern nicht kennt. Normalerweise für die Stadt gedacht ist eine solche Ladeleistung auch nicht notwendig, da die Fahrzeuge meist doch eher im urbanen Umfeld und damit in der Nähe heimischer Wallboxen gefahren werden. Die Kapazität des Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP) wurde nicht bekannt gegeben. Vermutlich handelt es sich um BYDs Blade-Batterie, die zur Plattform gehört. Da diese bei diversen Crashtests gut abgeschnitten hat, bewirbt BYD die Technologie als besonders sicher. Hinsichtlich Reichweite wären somit um die 400 km für den Kleinwagen möglich. Wobei noch die Einordnung nach (NEFZ/ WLTP) offen steht.

Für den Antrieb sorgt ein Synchron-Elektromotor mit 95 PS oder 70 kW und 180 Newtonmeter Drehmoment. Zum Sprintwert äußert sich der Hersteller nicht, doch die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 150 Stundenkilometer begrenzt. Wann die ersten Fahrzeuge auf den Markt kommen werden, gibt BYD noch nicht bekannt. Es ist lediglich von „naher Zukunft“ die Rede. Allerdings soll die technische Basis zeitnah Drittkunden angeboten werden. In der Vergangenheit hat BYD bei der Entwicklung von E-Autos unter anderem mit Mercedes-Benz und Toyota zusammengearbeitet. Wobei der BYD EA1 Dolphin einsatzbereit für die Straße wirkt.

Quelle: InsideEVs – BYD EA1 Dolphin: Elektro-Kleinwagen mit 800-Volt-Technik

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Sebastian Henßler  —  

Citroën gibt dem Ami mit Dark Side ein neues Gesicht: Mattschwarz, kompakt und elektrisch – ein urbaner Begleiter mit Charakter ab 8890 Euro.

Cover Image for Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Sebastian Henßler  —  

Das französische Sozialleasing für Elektroautos stößt auf große Nachfrage: Über 41.500 E-Autos wurden bereits zugesprochen, die Obergrenze liegt bei 50.000.

Cover Image for MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

Sebastian Henßler  —  

MLP setzt auf Elektromobilität: In Wiesloch entstehen 56 Ladepunkte für Mitarbeitende, umgesetzt mit MVV Enamic und Amperfied aus der Region.

Cover Image for VWs Powerco baut Kanadas größte Batteriefabrik

VWs Powerco baut Kanadas größte Batteriefabrik

Maria Glaser  —  

Volkswagens Batterieunternehmen Powerco hat mit dem Bau von Kanadas größter Batteriefabrik für Elektroautos in St. Thomas begonnen.

Cover Image for Volvo holt Polestar-Technikchef Stiegler zurück

Volvo holt Polestar-Technikchef Stiegler zurück

Sebastian Henßler  —  

Nach zwei Jahren bei Polestar kehrt Lutz Stiegler zu Volvo zurück. Der Ingenieur übernimmt die Leitung der Architekturstrategie und stärkt das Führungsteam.

Cover Image for Stellantis mit Umsatzsprung und Expansionsplänen

Stellantis mit Umsatzsprung und Expansionsplänen

Sebastian Henßler  —  

Stellantis steigert den Umsatz im dritten Quartal auf 37,2 Milliarden Euro – angetrieben durch starke Verkäufe in Nordamerika, Europa und Afrika.