BYD und Didi sollen Fahrdienst-Elektroauto D1 mit Blade-Battery entwickelt haben

Cover Image for BYD und Didi sollen Fahrdienst-Elektroauto D1 mit Blade-Battery entwickelt haben
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 1614836437

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Chinas Fahrdienst-Anbieter Didi Chuxing und der Elektroautohersteller BYD sollen planen, noch in diesem Jahr eine Testflotte eines neuen Elektroautos auf den Markt zu bringen, das sie gemeinsam speziell für Ridehailing-Fahrten entwickelt haben, wie zunächst die Nachrichtenagentur Reuters und später auch Bloomberg News von mehreren mit der Angelegenheit vertrauten Personen erfahren haben. BYD erhielt demnach im vergangenen Monat die Genehmigung des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie, die Elektrolimousine namens D1 zu verkaufen. Das Elektrofahrzeug soll zunächst exklusiv an Didi-Partner ausgeliefert werden. BYD und Didi wollten den Bericht bislang nicht kommentieren.

Didi, Chinas größter Fahrdienst-Anbieter, entwickelt eine ganze Reihe von Technologien für Autos. Didi hat in den vergangenen Jahren mehrere Joint Ventures mit etablierten Autoherstellern gegründet, darunter auch Volkswagen, um intelligente Fahrzeuge und clevere Lösungen fürs Flottenmanagement zu entwickeln. Bereits im Jahr 2018 schloss Didi eine Allianz mit Autoherstellern, um speziell für Fahrdienste gebaute Autos zu entwickeln. Der D1 wäre das erste Modell seit dieser Ankündigung.

Der BYD D1, eingestuft als MPV (Multi-Purpose Vehicle), soll eine kobaltfreie LFP-Batterie erhalten, welche wir bereits als Blade-Battery kennen und schon mehrmals in Berichten vorgestellt haben. Mit einer Schiebetür rechts und zwei normalen Türen links zeigt sich schon beim ersten Blick auf das neue Elektroauto, dass es speziell für Fahrdienste oder auch Familien mit Kindern entwickelt wurde. Didi soll noch in diesem Jahr – zwischen Oktober und Dezember – 10.000 D1 in Betrieb nehmen. Weitere 100.000 Stück seien für 2021 vorgesehen.

Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) hat bereits die technischen Daten des gut 4,40 Meter langen Elektroautos veröffentlicht: Demnach ist ein 100 kW (136 PS) starker Elektromotor verbaut, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 130 km/h liegen. Bei einem Stromverbrauch von 12,8 kWh je 100 km sei laut NEFZ-Messung eine Reichweite von bis zu 418 km zu schaffen. Die Batteriekapazität dürfte also um die 50 kWh betragen. In einem realistischeren Testzyklus wie dem WLTP würde die Reichweite etwa 310 km und der Verbrauch etwa 17 kWh / 100 km betragen.

Quelle: Reuters – China’s Didi, BYD to launch co-designed ride-hailing EV – source // Bloomberg – China Ride-Hailing Giant Didi to Partner With BYD for EVs // PushEVs – BYD D1 comes with a cobalt-free BYD Blade Battery

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026

Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen steht vor einem Milliardenloch: Finanzchef Arno Antlitz fordert bis 2026 zwölf Milliarden Euro zusätzlichen Cashflow – der Druck wächst spürbar.

Cover Image for Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS

Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS

Michael Neißendorfer  —  

Porsche erweitert seine vollelektrische SUV-Modellreihe mit dem Macan GTS um einen besonders fahraktiven Sportler.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Sebastian Henßler  —  

„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.

Cover Image for Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo ES90 zeigt, dass Komfort, Design und Ladeleistung kein Widerspruch sind und warum er zur echten Alternative geworden ist.

Cover Image for BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Maria Glaser  —  

Das Forschungsunternehmen Rho Motion verkündete mit den globalen Verkaufszahlen von E-Autos und Plug-in-Hybriden im September einen Rekord von 2,1 Millionen.