Produziert BYD bald Batterien in Europa?

Cover Image for Produziert BYD bald Batterien in Europa?
Copyright ©

BYD

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

BYD könnte in den kommenden Jahren eine eigene Batterieproduktion in Europa aufbauen, da das Unternehmen steigende Absätze und damit einen Anstieg der Produktion von Elektroautos erwartet. Reuters zufolge hat der Sonderberater des Unternehmens, Alfredo Altavilla, vor wenigen Tagen auf der Automobilkonferenz in Mailand angedeutet, dass ein europäisches Batteriewerk nötig sei. Es mache keinen Sinn, in die Automobilmontage in Europa zu investieren, aber die Batterien aus China zu importieren, so Altavilla in Mailand. Die europäische Batterieproduktion wiederum steckt noch in der Entwicklungsphase und dürfte kaum als zuverlässiger Zulieferer für große Stückzahlen infrage kommen.

Um EU-Zölle auf Importe von Elektroautos zu vermeiden, wolle BYD alle in Europa zum Verkauf stehenden Elektroautos innerhalb von drei Jahren vor Ort produzieren, so Executive Vice President Stella Li. Kurzfristig könne es sein, dass Plug-in-Hybride den europäischen Absatz des Konzerns dominieren. Der chinesische Autohersteller verkaufte ursprünglich nur vollelektrische Autos in Europa, jedoch werden die Plug-in-Hybride bei Verbraucher:innen immer beliebter. Außerdem sind die Plug-in-Hybride, wie beispielsweise der BYD Seal U DM-I, für chinesische Hersteller eine lukrative Option, da sie nicht unter die Importzoll-Verordnung fallen.

BYD baut derzeit Werke in Ungarn und der Türkei. Ersteres sollte Ende dieses Jahres die Produktion aufnehmen, jedoch wurde kürzlich die Produktion auf 2026 verlegt. Auch das Werk in der Türkei soll 2026 mit der Produktion beginnen. Die Gesamtkapazität liegt bei rund 500.000 Fahrzeugen pro Jahr. Ein weiteres Werk soll in Spanien entstehen.

Ganz sicher ist eine europäische Batterieproduktion von BYD jedoch noch nicht, denn Altavilla zufolge müsse sich BYD noch entscheiden, ob die Marke dem dritten Montagewerk in Spanien oder einer Batteriefabrik Vorrang einräume. Grundsätzlich seien jedoch alle europäischen Länder als Standort der Investition denkbar. „Bei der Auswahl eines neuen Standorts spielen mehrere Faktoren eine Rolle … wie beispielsweise die Energiekosten, die objektiv gesehen einer der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren sind, da sowohl Montage- als auch Batteriefabriken energieintensive Betriebe sind“, sagte er. Ob auch Deutschland als Standort unter diesem Gesichtspunkt infrage kommt, bleibt fraglich.

Am Rande der Konferenz habe sich Altavilla außerdem zu einem Investorenrückzug geäußert, so Reuters. So hat sich Berkshire Hathaway von Warren Buffett erst kürzlich nach einer 17-jährigen Investition vollständig aus BYD zurückgezogen und damit Spekulationen zu Misstrauen gegenüber dem Unternehmen losgetreten.

Buffett habe, so Altavilla, einen Gewinn in Höhe des 20-fachen seines investierten Kapitals erzielt und mit seinem Vorgehen sehr gut gehandelt. „Wir waren sehr froh, Buffett gehabt zu haben, aber die Tatsache, dass er seine Position monetarisiert hat, entspricht genau dem, was Berkshire Hathaway tut: kaufen, verdienen und verkaufen“, so Altavilla.

Quelle: Reuters – BYD needs battery plant in Europe to support auto production increase, special adviser says

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.