Bremsenergie der U-Bahn lädt E-Autos in Barcelona

Cover Image for Bremsenergie der U-Bahn lädt E-Autos in Barcelona
Copyright ©

shutterstock / 2397337709

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In L’Hospitalet de Llobregat wurde die erste Ladestation Spaniens eingeweiht, die mit Energie aus Bremsvorgängen der U-Bahn sowie Energie aus PV-Anlagen betrieben wird. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit zwischen der Metropolregion Barcelona (AMB), dem Barcelona Metropolitan Transport (TMB) und dem Stadtrat von L’Hospitalet de Llobregat. Es liegt an der Rambla de la Marina, direkt neben der U-Bahn-Station Bellvitge. Zukünftig sollen sechs weitere Ladestationen in verschiedenen Gemeinden der Metropolregion Barcelona folgen, alle in der Nähe von U-Bahn-Stationen. Finanziert wurde das Projekt durch das europäische MetroCharge-Programm mit Mitteln von NextGenerationEU.

Die neuen MetroCharge-Ladestationen bieten zwei 50-kW-Ladepunkte mit je drei Anschlüssen (CCS, TYP-2 und CHAdeMO) zum Laden von E-Autos. Die benötigte Energie wird beim Bremsvorgang der U-Bahn (Rekuperation) zurückgewonnen und durch PV-Anlagen ergänzt, was die Standorte komplett autark macht. Die Stationen werden in das städtische Netzwerk von Ladestationen integriert, wodurch die Nutzer:innen sich in der AMB Electrolineres-App registrieren müssen, um sie nutzen zu können. Die maximale Nutzungsdauer variiert je nach verwendetem Anschluss zwischen 30 Minuten, einer Stunde und zwei Stunden. Die App selbst dient dabei zum Starten des Ladevorgangs. Die Gebühren betragen 0,30 Euro pro kWh – allerdings werden diese nur für den CCS-Anschluss genannt. Nach 30 Minuten wird eine zusätzliche Gebühr von 0,399 Euro pro Minute fällig.

Während der Eröffnungszeremonie betonte Carlos Cordón, der Vizepräsident für Mobilität, Verkehr und Nachhaltigkeit der AMB, dass die Nutzung von überschüssiger Energie aus der Metro ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigeren und saubereren Mobilität in der Metropole Barcelona sei. Xavier Flores, CEO von TMB, fügte hinzu, dass TMB sich der Energieeffizienz verschrieben hat und verschiedene Maßnahmen umsetzt, wie die Dekarbonisierung der Busflotte.

Die gewonnene Energie aus Bremsvorgängen der U-Bahn wird auf etwa 14 GWh pro Jahr geschätzt, was 5,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs des Netzes entspricht. Ein Teil der aus Bremsvorgängen gewonnenen Energie kommt künftig an den Schnellladestandorten zum Einsatz. Inwiefern die Schnelllader über über einen Netzanschluss verfügen oder Strom in angebundenen Batteriespeicher zwischenpuffern, geht aus den Meldungen nicht hervor.

Quelle: forococheselectricos.com – Barcelona inaugura una estación de carga para coches eléctricos que utiliza energía recuperada de la frenada del metro / amb.cat – S’incorpora al servei metropolità de punts de recàrrega la primera electrolinera alimentada amb energia recuperada de la frenada del metro

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.