Eine Branche im Wandel: Was derzeit die Autohersteller umtreibt

Cover Image for Eine Branche im Wandel: Was derzeit die Autohersteller umtreibt
Copyright ©

shutterstock / 1348018796

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die globale Autoindustrie soll noch bis 2024 mit Angebotsbeschränkungen und Nachfragedruck kämpfen müssen, welche die Fahrzeugpreise bei geringeren Mengen für die Verbraucher:innen in die Höhe getrieben und auf Seiten der Hersteller zu betrieblichen Ineffizienzen und Notlagen in der Lieferkette geführt haben, so eine neue branchenweite Analyse von AlixPartners, einem globalen Beratungsunternehmen. Die Verfügbarkeit der zuletzt sehr knappen Halbleiter soll sich in den kommenden Jahren stetig wieder verbessern. Die weltweite Autobranche investiert AlixPartners zufolge allein bis 2026 insgesamt gut 530 Milliarden US-Dollar (etwa 500 Milliarden Euro), um die Umstellung auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) zu finanzieren. Dieser Übergang allerdings, der inmitten gedämpfter wirtschaftlicher Aussichten stattfindet, könnte Autohersteller und Zulieferer 70 Milliarden Dollar (etwa 66 Milliarden Euro) kosten, wenn er nicht optimal durchgeführt wird.

Die neueste AlixPartners-Prognose geht davon aus, dass reine E-Autos bis 2035 in allen wichtigen Regionen der Welt die Mehrheit der Neuzulassungen stellen und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE) weit übertreffen werden. Das Wachstum des BEV-Marktes werde jedoch durch Rohstoffkosten gedämpft, die gut 125 Prozent höher liegen als bei einem vergleichbaren Verbrenner-Fahrzeug. Darunter leide auch die Bereitschaft in der Automobilindustrie, den Wandel zügig voranzubringen. Die Studie empfiehlt den Unternehmen der Branche ein proaktives Redesign der Lieferkette und ein strengeres Kostenmanagement, um später kostspielige Überraschungen zu vermeiden.

Während die Einschränkungen bei der Verfügbarkeit von Neuwagen eine Herausforderung für die Verbraucher waren und viele aufgrund mangelnder Verfügbarkeit und höherer Preise in Richtung Gebrauchtwagenmarkt getrieben wurden, stellt die Studie zugleich fest, dass die Automobilhersteller dank höherer Preise und dem Verkauf quasi aller produzierten Fahrzeuge in der Lage waren, ihre Gewinnspannen zu erhöhen und 2021 einen Anstieg des wirtschaftlichen Gewinns um 68 Prozent gegenüber 2018 zu erreichen. Gleichzeitig sollen OEMs ihre Nettoverschuldung um 103 Milliarden Dollar bzw. 11 Prozent gesenkt haben. Analysten und Investoren erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzt, und prognostizieren eine kurzfristige Verdoppelung des wirtschaftlichen Gewinns der Branche bis 2023 auf 89,2 Milliarden Dollar.

Die Erwartungen werden jedoch nicht leicht zu erfüllen sein, so die AlixPartners-Analyse weiter. Denn der Bedarf an Investitionen werde sich mit der größeren Verbreitung von E-Autos weiter erhöhen, da beispielsweise auch der Bedarf an Infrastruktur zunehme, bei der auch die Hersteller in der Bringschuld stehen. Aktuell seien die meisten Käufer von E-Autos noch Early-Adopter, die negative Begleiterscheinungen wie höhere Preise und Abstriche beim Ladekomfort in Kauf nehmen, so die Analyse. Wenn allerdings BEV bis 2024 alle Volumensegmente der Top-Hersteller abdecken, sollen sich neue Käufer mehr auf den Kaufpreis, die Betriebskosten und den Ladekomfort konzentrieren, so AlixPartners. Zum Beispiel seien bis zum Ende des Jahrzehnts allein in den USA 48 Milliarden Dollar an Investitionen in die Ladeinfrastruktur notwendig. Bislang seien hierfür aber nur 11 Milliarden Dollar davon in den Planungen der Hersteller gebunden.

Besonders anfällig im Rahmen der Antriebswende seien die Zulieferer, so die Studie, da ihr Anteil an Einzelteilen pro Fahrzeug stetig sinke, weil einerseits immer mehr neue Marktteilnehmer, vor allem Batterie- und Technologielieferanten, zu Wettbewerbern werden und andererseits sich die Autohersteller dazu entschieden haben, immer mehr der neuen Komponenten für E-Autos selbst herzustellen, um ihrerseits bestehende Anlagen und Personal in das Zeitalter der E-Mobilität zu retten.

Corona hat die Rohstoffpreise mehr als verdoppelt

Erschwerend für die Antriebswende hinzu kommt laut dem Bericht von AlixPartners, dass sich die Rohstoffkosten für Elektroautos während der Coronavirus-Pandemie mehr als verdoppelt haben. Demnach beliefen sich die durchschnittlichen Rohstoffkosten für ein Elektroauto im vergangenen Mai auf 8255 US-Dollar pro Fahrzeug (7808 Euro), ein Plus von 144 Prozent gegenüber nur 3381 Dollar (3198 Euro) pro Fahrzeug im März 2020. Vor allem Batterie-Materialien wie Kobalt, Nickel und Lithium haben die Kosten in die Höhe getrieben. Die E-Auto-spezifische Kosten sind AlixPartners zufolge von rund 2000 Dollar (etwa 1900 Euro) innerhalb der vergangenen zwei Jahre auf gut 4500 Dollar (etwa 4250 Euro) gestiegen.

Die Kostensteigerungen sind aber nicht nur auf Elektroautos beschränkt: Die Rohstoffkosten für herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor haben sich in diesem Zeitraum ebenfalls mehr als verdoppelt auf 3662 Dollar pro Fahrzeug, ein Plus von 106 Prozent gegenüber den durchschnittlich 1779 Dollar pro Fahrzeug im März 2020. Hier seien vor allem die höheren Preise für Stahl und Aluminium die Kostentreiber. Autohersteller haben diese Zusatzkosten bereits an ihre Kunden weitergegeben, und die Preise für Neufahrzeuge zuletzt erhöht.

Quelle: AlixPartners – Pressemitteilung vom 22.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobi:

Bei Elektroautofahrern heute von early adopters zu sprechen ist lächerlich. Das war vor 5 Jahren schon vorbei. Heute ist Elektro Stand der Technik und Verbrenner Technologie von vorgestern.
Teslafahrer waren early adopters-vor 5 Jahren. Heute sind Elektrofahrer early majority, während die Dinos Gefahr laufen von der late majority zu den laggards zu werden – die, welche alles verschlafen.

VestersNico:

„…die meisten e-auto Käufer sind derzeit noch ‚early-adopter‘, die negative Begleiterscheinungen wie höhere Preise & mangelnde LadeInfrastruktur hinnehmen“ — so ein Schmonzes! Eine Pippa Ross setzt immer noch aufs falsche Pferd. Und wer sich ihre Kollegen bei ALIX in NY anguckt: da sind Esel und Maultiere am Start! Wobei das eine Beleidigung dieser Vierbeiner darstellt…Wem bitte schön nutzen solche Dumpfmeister-„Analysen“ eigentlich? Der Antriebswende? Wer hier wen antreibt und sich täglich windet&wendet, das dürfte wohl klar sein: Spacken im HomeOffice, Eigenbrötler und Möchtegern-Meinungsbildner.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.