BorgWarner liefert Antrieb für Ford Mustang Mach-E

Cover Image for BorgWarner liefert Antrieb für Ford Mustang Mach-E
Copyright ©

BorgWarner

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-amerikanische Automobilzulieferer BorgWarner wird für den neuen voll elektrischen Ford Mustang Mach-E ein leistungsstarkes integriertes Antriebsmodul (iDM) herstellen. Das iDM verfügt über ein eigenes Wärmemanagementsystem und ein integriertes Getriebe, sowie über einen Motor und eine Leistungselektronik, die von anderen Herstellern bereitgestellt werden.

„Im Bereich Getriebe erlauben uns unser Fachwissen sowie unsere Kenntnisse der Systemintegration die Entwicklung von Antriebsmodulen, die leicht zu integrieren sind und so geräuscharm wie möglich arbeiten. Dies ist gerade bei Elektrofahrzeugen besonders wichtig. Wie auch der Mustang Mach-E, sind unsere iDMs dafür gemacht, Fahrer zu begeistern, die sich zugleich umweltfreundlichen und aufregenden Fahrspaß wünschen. Wir freuen uns, erneut mit Ford zusammenzuarbeiten – dieses Mal, um für den Markt leistungsstarker Elektrofahrzeuge eine hochwertige, saubere und effiziente Antriebslösung zu liefern.“ – Dr. Stefan Demmerle, Präsident und General Manager, BorgWarner PowerDrive Systems

Um ein maßgeschneidertes Antriebsmodul zu liefern, das den hohen Anforderungen von Ford entspricht, konnte BorgWarner auf seine Erfahrung mit skalierbaren und modular aufgebauten iDMs zurückgreifen. Im Gegensatz zum eGearDrive von BorgWarner verwendet das im iDM verbaute Getriebe keinen achsparallelen Antrieb, sondern verfügt stattdessen über ein Design, bei dem die Abtriebswelle und der Elektromotor auf der gleichen Achse sind, was eine kompakte Bauweise erlaubt. Das leistungsstarke Getriebe ermöglicht effizientes, ruhiges Fahren bei 4278 Nm Drehmoment an der Achse und Eingangsdrehzahlen von bis zu 13.800 U/m.

Jahresproduktion des Ford Mustang Mach-E beinahe ausverkauft

Um in einer einzigen kompakten Einheit optimales Wärmemanagement für das gesamte iDM-System liefern zu können, hat BorgWarner auch eine Lösung für effiziente Kühlung und Schmierung entwickelt. Zusätzlich wurde ein Parksperrsystem integriert. Neben der wandlungsfähigen Architektur biete das iDM einen hohen Grad an Integration, beeindruckende Systemeffizienz und optimales Geräuschverhalten (NVH), so der Zulieferer in einer aktuellen Mitteilung.

BorgWarner liefert das iDM für den Antrieb von Hinterrad- und Allrad-Konfigurationen des Mustang Mach-E. Bei der GT-Allradversion stellt das Unternehmen die Einheit für den Sekundärantrieb bereit, um ebenfalls die Vorderräder anzutreiben. Die Produktion soll in diesem Jahr beginnen.

Quelle: BorgWarner – Pressemitteilung vom 06.08.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alex:

Das ist die Zukunft.Die E-Auto Antriebsstränge werden zukünftig sicher mehr und mehr von Zulieferern wie ZF ,Bosch,Continental und Siemens und im Ausland den entsprechenden Pendants kommen.
Das werden interessante Zeiten.
Es wird immer mehr Klein- und Nischenhersteller geben.man muss dann nicht mehr wie bei Klamotten im Kaufhaus
das übliche allerwelts Konfektionsdesign kaufen sondern bekommt auch mal wirklich schöne und auch mal kunstvolle
„haben wollen“ Designs.
Selbst die Althersteller kommen inzwischen immerhin teilweise mit wirklich neuen und frischen Formen ihrer neuen E-Kollektionen
auf den Markt.
Es wird spannend.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.