Bollinger testet B1 und B2 vor ersten Auslieferungen in 2021

Cover Image for Bollinger testet B1 und B2 vor ersten Auslieferungen in 2021
Copyright ©

Bollinger Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bollinger Motors präsentierte Ende September 2019 seinen viertürigen vollelektrischen Sport Utility Truck B1 und den elektrischen Pickup Truck B2Stolze 125.000 US-Dollar sollen für die Basisversion der E-Autos fällig werden. Die Produktion beginnt dieses Jahr, die Auslieferungen in 2021. Doch bevor es soweit ist jagt das Unternehmen seinen E-Pickup sowie den vollelektrischen Sport Utility Truck durch allerhand Tests.

Mittlerweile steht zudem fest, dass stolze 125.000 US-Dollar für die Basisversion der E-Autos fällig werden. Betrachtet man die beiden E-Autos im Detail erklärt sich aber durchaus der hohe Preis. Denn zu einem sind große und dadurch teure Batterien verbaut, auf der anderen Seite setzt man auf besondere Materialien. So hat Bollinger Motors – dem Einsatzzweck geschuldet – den Unterboden voll verkleidet, damit die Technik geschützt wird und sich Steine, Äste oder Wurzeln nicht leicht verfangen. Dies konnte man auch in zwei Videos betrachten, welche das Unternehmen vor kurzem veröffentlicht hat.

Hierzu gab Bollinger folgendes zu verstehen: „Our team spends days, sometimes weeks up in Brimley, Michigan, at Continental Proving Grounds pounding on trucks in the snow, tearing them apart, doing it again. This harsh cold winter testing is just one of the critical steps to getting our vehicles ready for production.⁣“ Man fahre den B1 und B2 ständig, legt eine Vielzahl von Kilometer zurück und setzt die endlose Optimierung des Systems, jedes Teils und jeder Funktion fort.

Das Continental Proving Grounds gebe Bollinger die Möglichkeit, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich die Fahrzeuge unter verschiedenen Straßen- und Wetterbedingungen verhalten – von vereisten Straßen über Straßen, kalt und verschneit, halb vereist, halb verschneit usw. Diese Bedingungen wurden dort in einer kontrollierten Umgebung nachgebildet, damit man die eigenen Fahrzeuge untersuchen und testen könne, so der Automobilhersteller.

Nach Abschluss jedes Tests überprüft das Team alle Komponenten, die mit dem zu testenden System zusammenhängen. Sie inspizieren auf ungleichmäßige Abnutzung, übermäßige Hitze, Belastung, Schäden und eine Reihe anderer Indikatoren, um sicherzustellen, dass alles seinen vorgesehenen Zweck erfüllt. Durch die Isolierung jedes Fehlers, die Korrektur und das Zurücksetzen, um zu versuchen, den Vorfall so lange zu rekonstruieren, bis er verschwunden ist, könne man jeden potenziellen Ausfall für künftige Serienfahrzeuge ausschließen.

Quelle: InsideEVs – Bollinger Still Testing Vehicles Ahead Of 2021 Deliveries

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Dies wird Rivian zum halben Preis machen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.