Weltpremiere: Bollinger Motors B1 viertüriger Elektro-SUV (exklusive Fotos)

Cover Image for Weltpremiere: Bollinger Motors B1 viertüriger Elektro-SUV (exklusive Fotos)
Copyright ©

Bollinger Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Bollinger Motors präsentierte am heutigen Abend, im Livestream, den viertürigen vollelektrischen Sport Utility Truck B1 und den elektrischen Pickup Truck B2. Mit Vorstellung der sogenannten Beta-Prototypen ist der nächste, wichtige Schritt des Unternehmens in Richtung Produktion gegangen. Alle Details zum viertürigen Elektro-SUV Bollinger Motors B1 haben wir in diesem Artikel, mit einer Vielzahl von Fotos zusammengetragen.

Bollinger Motors

Der Bollinger Motors B1 gilt als der weltweit erste vollelektrische Offroad- und On-Road-Truck. Bereits im Jahr 2018 hat er sich als kantiger Allradjeep mit allerlei nützlichen Features, wie etwa die Möglichkeit, überlange Bretter und Balken über eine Art Tunnel einmal von vorne nach hinten komplett durch das Fahrzeug zu schieben oder auch eine Steckdose für Werkzeuge im Kofferraum präsentiert.

Versprechen, welche man bei den Beta-Prototypen des Bollinger Motors B1 eingehalten hat, wie die Fotos zu verraten wissen.

Bollinger Motors

Sowohl der B1 von Bollinger Motors, als auch der B2 bauen auf der gleichen Truck-Plattform der Klasse 3 auf. Die beiden Elektro-Fahrzeuge verbindet quasi die gleiche DNA, welche das Team des amerikanischen Start-Ups bereits 2017 entwickelt hat.

Bollinger Motors

Bollinger B1 B2 Frunk Open

Bollinger MotorsDer Bollinger Motors B1 verfügt über ein Vollaluminium-Chassis und einem elektrischen Antriebssystem mit zwei Motoren. Dabei setzt er auf ein sogenanntes 2-Gang-Getriebe für den Hi/Lo-Bereich, wie das Start-Up zu berichten weiß. Der B1 soll 614 PS und ein Drehmoment von 906 Newtonmeter erreichen und innerhalb von nur 4,5 Sekunden auf 100 km/h spurten können. Die Höchstgeschwindigkeit des B1 Elektro-SUV ist bei 160 km/h erreicht.

Bollinger Motors

Der E-SUV von Bollinger Motors macht seinem Namen alle Ehre, so kommt dieser auf eine Bodenfreiheit, per einstellbarer Federung, von bis zu 50 Zentimeter. Diese ist ab 25 Zentimeter Bodenfreiheit variabel einstellbar. Knapp 2,3 Tonnen bringt das schwere Gefährt auf die Waage, dieser soll eine ebenso hohe Nutz- und Anhängelast haben – 2.360 kg, um genau zu sein. Die Anhängelast wird von Bollinger mit rund 3.400 Kilogramm angegeben.

Bollinger Motors

Bollinger Gauges Detail

Bollinger MotorsSeine Energie bezieht der kantige Elektro-SUV aus einem 120 kWh-Akkupack. Wobei dies für das Topmodell zum Einsatz kommen soll. Hiermit soll früheren Berichten zufolge eine Reichweite von mehr als 320 Kilometer möglich sein. Hierzu hat sich das Start-Up allerdings noch nicht offiziell geäußert. Zwei weitere Akkupack-Größen waren in der Vergangenheit ebenfalls schon im Gespräch – 60-kWh sowie 100-kWh – wurden im Rahmen der technischen Daten allerdings nicht erwähnt.

Bollinger Motors

Die Vision des Gründers und CEO Robert Bollinger, „Trucks neu zu erfinden, nicht nur zu elektrifizieren“, hat sich im Jahr 2015 etabliert, als er die Mängel der traditionellen Trucks auf seinem Hof erkannte. „Es war an der Zeit, dass wir etwas Neues machen“, sagte Bollinger. „Ich wollte nur den besten Truck ohne Kompromisse bauen.“

Bollinger Motors

Die Bollinger Motors B1 und B2 Weltpremiere wurde live übertragen – wie von uns bereits berichtet – und kann über das nachfolgend eingebettete Video nochmals von dir betrachtet werden.

Weitere Details zu Preisen, Fertigung und Zeitplan werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben, wie man uns verraten hat.

Quelle: Bollinger Motors – per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.