Nicht kleckern, sondern klotzen: Bollinger Motors ruft 125.000 USD für erste E-Modelle auf

Cover Image for Nicht kleckern, sondern klotzen: Bollinger Motors ruft 125.000 USD für erste E-Modelle auf
Copyright ©

Bollinger Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bollinger Motors präsentierte Ende September seinen viertürigen vollelektrischen Sport Utility Truck B1 und den elektrischen Pickup Truck B2. Preise wurden zum damaligen Zeitpunkt nicht genannt. Mittlerweile steht fest, dass stolze 125.000 US-Dollar für die Basisversion der E-Autos fällig werden.

Betrachtet man die beiden E-Autos im Detail erklärt sich aber durchaus der hohe Preis. Denn zu einem sind große und dadurch teure Batterien verbaut, auf der anderen Seite setzt man auf besondere Materialien. So hat Bollinger Motors – dem Einsatzzweck geschuldet – den Unterboden voll verkleidet, damit die Technik geschützt wird und sich Steine, Äste oder Wurzeln nicht leicht verfangen.

Im Fall des B1 und B2 setzt das Unternehmen hierbei nicht wie bei Unterfahrschutz üblich auf Metall, sondern auf eine Carbon-Kevlar-Mischung. Im Innenraum hat man zudem alle Teile so versiegelt, dass sie auch keinen Schaden nehmen, wenn einmal Wasser in das E-Fahrzeug eindringen sollte.

Rein vom Gefühl hätte man den B2 noch eine Spur teurer als den B1 einpreisen können. Aber für das Unternehmen schien dies wohl keine gute Strategie zu sein, die Nachfrage aufgrund von Preisunterschieden einzuschränken.

Zwei E-Modelle, eine Basis

Der Bollinger Motors B2 gilt als der weltweit erste vollelektrische Offroad- und On-Road-Truck, neben dem B1. Aufbauend auf dem B1 kommt der vollelektrische B2 Pickup Truck mit dem gleichen Antriebsstrang mit “Doppelmotoren, Allradantrieb, hydropneumatischer Federung, Portalgetriebnaben, 120 kWh Batteriepack, großem vorderen Kofferraum und patentierten Durchreichen für den Transport von Langgut” daher.

Aus einem 120 kWh-Akkupack beziehen sowohl der Bollinger Motors B1 als auch B2 ihre Energie. Laut früheren Berichten soll damit eine Reichweite von mehr als 320 Kilometer möglich sein. Hierzu hat sich das Start-Up allerdings noch nicht offiziell geäußert. Zwei weitere Akkupack-Größen waren in der Vergangenheit ebenfalls schon im Gespräch – 60-kWh sowie 100-kWh – wurden im Rahmen der technischen Daten allerdings nicht erwähnt.

Die Produktion beginnt im kommenden Jahr, die Auslieferungen in 2021. Reservierungen werden ab sofort gegen eine Anzahlung in Höhe von 1.000 Dollar entgegengenommen. Bis dahin werden sicherlich noch weitere Details bekannt.

Quelle: InsideEVs – Bollinger Reveals Price For B1 And B2 Electric Truck/SUV: $125,000

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Armybob112:

Hab mir sowas schon gedacht, da stellen sie echt ein gutes konzept vor das so durchaus Sinn gibt, viel Lagerplatz, offroadtauglich, große batterie, simpel, eben ein Arbeitstier.

Dann noch sinnlos viel überflüssige Leistung und verkauft wird zu einem unwirtschaftlichen preis, 150kw würden warscheinlich für jeden ausreichen…

Warum eigentlich der leistungswahn hinter den Elektroautos? Dass ein taycan 2,8 Sekunden braucht ist schön und gut, aber braucht ein Volvo xc40 wirklich 400ps?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.