Nicht kleckern, sondern klotzen: Bollinger Motors ruft 125.000 USD für erste E-Modelle auf

Cover Image for Nicht kleckern, sondern klotzen: Bollinger Motors ruft 125.000 USD für erste E-Modelle auf
Copyright ©

Bollinger Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bollinger Motors präsentierte Ende September seinen viertürigen vollelektrischen Sport Utility Truck B1 und den elektrischen Pickup Truck B2. Preise wurden zum damaligen Zeitpunkt nicht genannt. Mittlerweile steht fest, dass stolze 125.000 US-Dollar für die Basisversion der E-Autos fällig werden.

Betrachtet man die beiden E-Autos im Detail erklärt sich aber durchaus der hohe Preis. Denn zu einem sind große und dadurch teure Batterien verbaut, auf der anderen Seite setzt man auf besondere Materialien. So hat Bollinger Motors – dem Einsatzzweck geschuldet – den Unterboden voll verkleidet, damit die Technik geschützt wird und sich Steine, Äste oder Wurzeln nicht leicht verfangen.

Im Fall des B1 und B2 setzt das Unternehmen hierbei nicht wie bei Unterfahrschutz üblich auf Metall, sondern auf eine Carbon-Kevlar-Mischung. Im Innenraum hat man zudem alle Teile so versiegelt, dass sie auch keinen Schaden nehmen, wenn einmal Wasser in das E-Fahrzeug eindringen sollte.

Rein vom Gefühl hätte man den B2 noch eine Spur teurer als den B1 einpreisen können. Aber für das Unternehmen schien dies wohl keine gute Strategie zu sein, die Nachfrage aufgrund von Preisunterschieden einzuschränken.

Zwei E-Modelle, eine Basis

Der Bollinger Motors B2 gilt als der weltweit erste vollelektrische Offroad- und On-Road-Truck, neben dem B1. Aufbauend auf dem B1 kommt der vollelektrische B2 Pickup Truck mit dem gleichen Antriebsstrang mit “Doppelmotoren, Allradantrieb, hydropneumatischer Federung, Portalgetriebnaben, 120 kWh Batteriepack, großem vorderen Kofferraum und patentierten Durchreichen für den Transport von Langgut” daher.

Aus einem 120 kWh-Akkupack beziehen sowohl der Bollinger Motors B1 als auch B2 ihre Energie. Laut früheren Berichten soll damit eine Reichweite von mehr als 320 Kilometer möglich sein. Hierzu hat sich das Start-Up allerdings noch nicht offiziell geäußert. Zwei weitere Akkupack-Größen waren in der Vergangenheit ebenfalls schon im Gespräch – 60-kWh sowie 100-kWh – wurden im Rahmen der technischen Daten allerdings nicht erwähnt.

Die Produktion beginnt im kommenden Jahr, die Auslieferungen in 2021. Reservierungen werden ab sofort gegen eine Anzahlung in Höhe von 1.000 Dollar entgegengenommen. Bis dahin werden sicherlich noch weitere Details bekannt.

Quelle: InsideEVs – Bollinger Reveals Price For B1 And B2 Electric Truck/SUV: $125,000

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.