BMW behält Zellenentwicklung in eigener Hand; stellt gleichzeitig Versorgungssicherheit sicher

Cover Image for BMW behält Zellenentwicklung in eigener Hand; stellt gleichzeitig Versorgungssicherheit sicher
Copyright ©

Tursk Aleksandra / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wie das Handelsblatt im Juni 2018, vom damaligen Vorstandschef Harald Krüger, erfahren hat, hat man bei CATL Batteriezellen im Wert von über einer Milliarden Euro geordert. Die Versorgungssicherheit sei demnach gewährleistet, trotz wachsender E-Offensive. Die Entwicklung behält man zudem im eigenen Haus.

Im Rahmen der #NEXTGen-Veranstaltung Ende Juni wurde ersichtlich, dass BMW aufs Strom-Pedal drückt. Hinsichtlich reiner E-Autos will man künftig mehr Tempo vorlegen. So soll die Markteinführung von Elektroautos beschleunigt werden. Die Rede ist davon, dass bereits 2023 und damit zwei Jahre früher als bisher geplant, 25 elektrifizierte Modelle im Angebot vorhanden sein sollen. Ein entsprechender Batterie-Bedarf ist somit vorhanden.

Werde aber auch gedeckt, wie Der Aktionär von BMW erfahren hat. So stellte ein BMW-Sprecher klar: „Bei den Batterien legen wir nicht nur Wert auf reine Reichweite, sondern auf eine Fülle von Eigenschaften, zu denen auch Sicherheit und Langlebigkeit gehören.“ Des Weiteren gab man zu verstehen, dass man flexibel sie und die Zellen fertigen lassen kann, welche man benötigt. Entwickelt werden diese allerdings im eigenen Haus. Kunden müssen sich aber keine Sorgen machen, denn „wir haben Versorgungssicherheit“, wie der BMW-Sprecher zu verstehen gibt.

Noch im Herbst 2019 soll mit dem Bau der 1,8 Milliarden Euro schweren Batteriefabrik von CATL in Erfurt begonnen werden. Von dort aus wird womöglich ein Teil der Batterien ihren Weg in die Fahrzeuge von BMW finden.

Quelle: Der Aktionär – BMW setzt beim Elektroauto auf Samsung SDI – und verpasst Tesla einen Seitenhieb

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.