BMW übertrifft CO2-Ziele bereits heute auf 2029er-Niveau

Cover Image for BMW übertrifft CO2-Ziele bereits heute auf 2029er-Niveau
Copyright ©

BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die BMW Group, zu der neben der Kernmarke BMW auch Mini und Rolls-Royce gehören, hat im Jahr 2023 einen beachtlichen Erfolg erzielt, indem sie die CO₂-Emissionen ihrer Flotte um 20 Prozent unter das vorgegebene Ziel senkte. Dieses Ergebnis positioniere den bayerischen Hersteller bereits jetzt auf Kurs, die CO₂-Emissionsziele bis einschließlich 2029 zu erfüllen.

In der Kategorie der Premiummarken mit hohem Absatzvolumen belegte BMW nach Volvo den dritten Platz hinsichtlich des Anteils von batterieelektrischen Fahrzeugen an den Gesamtzulassungen in Westeuropa, wie Automobil-Analyst Matthias Schmidt in seinem aktuellen Report mitteilt. Jedes fünfte Auto der Marke BMW war ein reines Elektromodell, was einem Anteil von 20,3 Prozent entspricht. Rechnet man Mini hinzu, ergibt sich ein leicht verringerter Anteil von 20,2 Prozent.

Zum Vergleich: Bei Mercedes-Benz machten Elektroautos im Vorjahr 14,7 Prozent der Gesamtzulassungen aus, ein Wert, der sich auf 18,3 Prozent erhöht, sobald Smart mit einbezogen wird. Audi und Porsche, beides Marken des VW-Konzerns, verzeichneten Stromer-Anteile von 15,1 Prozent bzw. 20,4 Prozent ihrer Jahresgesamtzulassungen. Volvo führte das Premiumsegment an, vor allem dank der Modelle C40 und XC40, die auf der flexiblen CMA-Plattform stehen. Elektroautos stellten 2023 24,1 Prozent von Volvos Gesamtabsatz in Westeuropa dar.

Volvo ist der einzige Hersteller, der tiefere Einblicke in die Gewinnspannenstruktur zwischen E-Autos und Verbrenner gewährt. Im vierten Quartal 2023 lagen die Elektroauto-Margen demnach bei 13 Prozent, was zwar nur die Hälfte der Verbrenner-Margen von 26 Prozent beträgt, aber dennoch beachtlich ist. Volvo erwartet jedoch eine Verbesserung der Stromer-Margen im Jahr 2024, da die Einführung der speziell für Elektroautos entwickelten SEA-Plattform mit dem Kompakt-SUV EX30 bevorsteht. Diese soll Bruttomargen zwischen 15 und 20 Prozent ermöglichen und damit am oberen Ende mit den Margen von Verbrenner-Modellen im gleichen Sektor gleichziehen. Die sinkenden Lithiumpreise trugen im letzten Quartal des Jahres zur Margenverbesserung bei E-Autos von Volvo bei.

Doch es ist vor allem die CO₂-Bilanz der BMW Group, die zeigt, dass Premiumhersteller auf gutem Weg sind, nicht nur die aktuellen EU-Flottenemissionsziele bis Ende 2024, sondern auch die nächste Reduzierung um 15 Prozent ab 2025 zu erfüllen, die bis Ende 2029 Bestand haben wird.

Durch den eher „stillen“, aber wirkungsvollen Ausbau ihres Elektroautoangebots kam die BMW Group im vierten Quartal mit 62.100 Einheiten den Verkaufszahlen von Tesla sehr nahe, mit einem Unterschied von nur 27.900 Einheiten oder 5,2 Prozentpunkten beim Marktanteil. Ende 2025 plant BMW die Einführung seiner rein elektrischen Modellreihe „Neue Klasse“, was die CO₂-Emissionen weiter senken dürfte.

Quelle: Matthias Schmidt – European Electric Car – Market Intelligence Study – Full Year 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.