BMW überlegt Mini in den USA als reine Elektroauto-Marke

Cover Image for BMW überlegt Mini in den USA als reine Elektroauto-Marke
Copyright ©

BMW AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

BMW überlegt, seine Marke Mini in den USA rein elektrisch zu gestalten. Das sagte BMW-Vorstandsmitglied und Mini-Chef Peter Schwarzenbauer der Nachrichtenagentur Reuters. BMW plant, den elektrischen Mini erstmals ab 2019 auszuliefern.

Mini könnte in den USA demnach eine rein elektrische Marke werden, die auf städtische Kunden ausgerichtet ist. Auch Daimler plant schon seit einigen Monaten, seine Kleinstwagen-Marke Smart in den USA ebenfalls zu einer reinen Elektroauto-Marke umzubauen, da die Nachfrage nach kleineren Autos zugunsten von SUVs abgenommen hat.

Schwarzenbauer sagte auch, dass der Bau kleinerer Elektroautos eine Herausforderung sei, nicht nur wegen der Kosten, sondern auch wegen des technischen Problems, Batterien mit ausreichender Reichweite in den begrenzten Bauräumen unterzubringen.

BMW baut den Mini derzeit nur in seinem Hauptwerk in Oxford, England, und beim Vertragshersteller VDL in den Niederlanden. Aber auch das könnte sich bald ändern. Einer Aussage des chinesischen Autoherstellers Great Wall Motor zufolge soll BMW ein Joint Venture planen, um den Mini künftig auch in China zu produzieren. Dies wies Schwarzenbauer jedoch als „reine Spekulation“ zurück.

iNext unter 85.000 Euro?

Schwarzenbauer kündigte auch an, dass BMWs selbstfahrendes Auto iNext, das im Jahr 2021 debütieren soll, zu einem Preis von weniger als 100.000 Dollar (etwa 85.000 Euro) verkauft werden soll.

Zum Verkaufsstart darf der iNext aber möglicherweise noch nicht mit einer vollständigen Autonomie der sogenannten Stufe 5 angeboten werden, so der BMW-Manager. Er geht davon aus, dass die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für ein solches Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich noch nicht gegeben sind.

Quelle: Automotive News Europe – BMW may make Mini an electric brand in U.S.

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.